piwik no script img

Vorgezogenen Parlamentswahl in KroatienEuropa oder lieber Putin?

Gastkommentar von Péter Techet

In Zagreb wäre eine linksnationale Regierung vorstellbar. Damit einher ginge ein EU- und Nato-kritischer Kurs, ähnlich wie in Ungarn.

Ministerpräsident Andrej Plenkovic bei einer Wahlkampfveranstaltung in Zagreb am 14. April 2024 Foto: Darko Bandic/ap

A m Mittwoch finden vorgezogene Parlamentswahlen in Kroatien statt. Der jetzige konservative Regierungschef, Andrej Plenković, hat gute Chancen, auch zum dritten Mal die Wahlen mit seiner Kroatischen Demokratischen Gemeinschaft (HDZ) zu gewinnen.

Staatspräsident Zoran Milanović ist sein großer Kontrahent. Nach der Selbstauflösung des kroatischen Parlaments kündigte er an, bei den Parlamentswahlen als sozialdemokratischer Kandidat antreten zu wollen. Das Verfassungsgericht verbot ihm eine Kandidatur, weil sie gegen die Neutralität des Staatspräsidentenamtes verstoßen würde. Milanović beschimpfte daraufhin die Ver­fas­sungs­rich­te­r*in­nen als „Analphabeten“.

Péter Techet

ist promovierter Jurist und Historiker, wissenschaft­licher Mitarbeiter am Institut für den Donau­raum und Mitteleuropa (IDM) in Wien.

Trotz der brutalen Sprache hat er allerdings recht, wenn er den großen Einfluss der Regierungspartei über die Institutionen beklagt: Der Vorsitzende des Verfassungsgerichtshofs, Miroslav Šeparović, ist ein ehemaliger HDZ-Minister, und der neue Staatsanwalt, Ivan Turudić, dessen Ernennung dieses Jahr große Proteste auslöste, pflegt nicht nur zur HDZ, sondern auch zum wegen Steuerhinterziehung verurteilten Ex-Chef von Dinamo Zagreb, Zdravko Mamić, gute Kontakte.

Auch wenn Milanović offiziell nicht antreten darf, wirbt die oppositionelle Sozialdemokratische Partei (SDP) mit ihm. Sein Erfolg hängt davon ab, ob die kleineren rechtsnationalistischen Parteien bereit wären, mit ihm eine Koalition zu bilden. Eine solche linksnationalistische Regierung in Zagreb wäre keinesfalls unvorstellbar. Milanović vertritt als Staatspräsident auch nationalistische, populistische, EU-kritische und prorussische Positionen.

Die Rückkehr von Milanović in das Ministerpräsidentenamt, das er von 2011 bis 2015 bereits bekleidete, würde zwar innenpolitisch eine gewisse Erneuerung in einem Land bedeuten, das fest im Griff der Langzeitregierungspartei HDZ ist. Außenpolitisch würde er aber einen EU- und Nato-kritischen Kurs verfolgen – ähnlich dem des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán, dem Milanović auch persönlich nahesteht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare