piwik no script img

Tucholsky-Museum in RheinsbergAm Ende verliert die Demokratie

Das Tucholsky-Literaturmuseum ist durch Sparpläne der Freien Wähler bedroht. Zu seiner Rettung ziehen SPD, CDU und Linke an einem Strang.

Schauplatz des Konflikts: das Rheinsberger Schloss, das auch das Literaturmuseum beherbergt Foto: IMAGO / Zoonar

Berlin taz | Das Städtchen Rheinsberg im Landkreis Ostprignitz-Ruppin gehört zu den beliebtesten Brandenburger Ausflugsorten der BerlinerInnen. Die Interessen sind dabei durchaus unterschiedlich: Manche zieht es dorthin, weil der seenreiche Norden des Nachbarlands eine Idylle für Paddlerinnen oder Hausboot-Liebhaber ist, andere träumen sich im hübschen Rheinsberger Schlösschen zurück in die Jugendjahre von Preußenkönig Friedrich. Für viele ist Rheinsberg aber die Tucholsky-Stadt: Der politisch engagierte Publizist verbrachte hier viel Zeit, widmete dem Ort die populäre Erzählung „Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte“ – und seit 1991 erinnert an ihn ein Museum, das ebenfalls im Schloss untergebracht ist.

Dieses Museum steht nun auf der Kippe, zumindest als ernst zu nehmende Kulturinstitution, die nicht nur Handschriften von Kurt Tucholsky oder Gegenstände aus seinem Besitz sammelt und zeigt, sondern auch bereits Hunderte Lesungen veranstaltet hat und regelmäßig StadtschreiberInnen aus Deutschland und der ganzen Welt beherbergt.

Geleitet wurde das Kurt Tucholsky Literaturmuseum über 30 Jahre lang von dem Literaturwissenschaftler Peter Böthig, der Ende März in den Ruhestand ging. Eine Nachfolge mit entsprechender Expertise soll es nach dem Willen des Rheinsberger Bürgermeisters aber nicht geben: Er will den Posten mit der Leitung des örtlichen Tourismusmanagements zusammenlegen, um Geld zu sparen.

Der Widerstand gegen diese Richtungsentscheidung ist in der Kulturszene groß, aber Bürgermeister Frank-Rudi Schwochow von den Freien Wählern (FW) kümmert das wenig. Hinter ihm steht eine achtköpfige Fraktion in der Rheinsberger Stadtverordnetenversammlung (SVV) mit engen Verbindungen zur AfD*. Der Linken-Stadtverordnete Freke Over bezeichnet diese Konstellation unter dem Freie-Wähler-Label als „das erfolgreichste Projekt der AfD in Brandenburg“. Mit einem teuren Museum für jemanden wie Tucholsky können die Rechten offenbar herzlich wenig anfangen.

Der Kreis will die Trägerschaft

Argumentiert wird von ihnen mit den Kosten des Museums, die bei jährlich rund 250.000 Euro liegen, von denen freilich rund 80.000 aus Fördermittel des Landes, des Landkreises und auch des Bundes refinanziert werden. Die Möglichkeit eines Weiterbetriebs zu einem deutlich geringeren Preis für die Stadt liegt auch längst auf dem Tisch: Der Landkreis will die Trägerschaft des Museums übernehmen. Das hat Schwochow bislang verhindert, unter anderem indem er ankündigte, dem Kreis in diesem Fall nur noch einen Zuschuss von 15.000 Euro zahlen zu wollen. Dabei ist das Museum ein wichtiger Tourismusfaktor für die Stadt mit rund 8.000 Einwohnern.

Am Dienstag schlugen die Rheinsberger SVV-Fraktionsvorsitzenden von SPD, CDU und der Linken Alarm und luden zusammen mit Peter Böthig zu einem gemeinsamen (digitalen) Pressegespräch. Der gerade ausgeschiedene Museumsleiter erläuterte noch einmal die Bedeutung des Tucholsky-Museums: Nicht nur habe man die Einrichtung seit 1991 zu einem „europaweit anerkannten literarischen Ort entwickelt“, auch begeistere die Person Kurt Tucholskys – der sich in der Weimarer Republik auch als Herausgeber der Weltbühne gegen die Auflösung der Demokratie eingesetzt habe und von den Nazis ins Exil und 1935 den Freitod getrieben worden sei –, die Menschen noch immer. „Wir sind also auch ein demokratiefördernde Einrichtung und haben eine Tradition aufrechtzuerhalten“, so Böthig.

Für Freke Over – der in den 1990er Jahren für die damalige PDS im Berliner Abgeordnetenhaus saß – ist völlig klar, dass die Torpedierung des Museums ideologische Gründe hat. Er wirft dem Bürgermeister argumentative Tricks vor: So behaupte der, wegen des teuren Museumsbetriebs könne sich die Gemeinde Wege- und Schulsanierungen nicht leisten. „Da bindet er der Öffentlichkeit einen Bären auf“, so Over – schließlich werde das Museum aus Mitteln der Kurtaxe und weiteren zweckgebundenen Geldern für die Tourismusförderung finanziert. „Die können für eine Schule überhaupt nicht ausgegeben werden.“

Aus Sicht der SPD-Fraktionsvorsitzenden Ulrike Liedtke ist alles zu unternehmen, um zu verhindern, dass das Museum zu einem Raum verkomme, „den man auf- und zuschließt, ohne jedes Programm“. Ihr zufolge konnten der Bürgermeister und die Freien Wähler bei der letzten SVV-Sitzung am 8. April ein Votum gegen Schwochows Pläne verhindern, indem sie einen SPD-Verordneten, der im Urlaub war, nicht digital abstimmen ließen. So kam es zu einem Patt, obwohl SPD, CDU und Linke zusammen mit einem einzelnen FDP-Verordneten in diesem Punkt eigentlich eine Mehrheit von 9:8 gehabt hätten.

Jetzt wollen die drei Fraktionen einen neuen Anlauf machen: Sie haben für Ende April eine SVV-Sondersitzung beantragt, auf der sie einen Übernahmevertrag, den der Landkreis bereits erarbeitet hat, zur Abstimmung stellen wollen. Nach diesem Vertrag ginge das Museum zum 1. Juni 2024 in das Eigentum des Kreises über, die Zahlungen der Stadt Rheinsberg beliefen sich auf 85.000 Euro jährlich.

Ob das klappt, bleibt abzuwarten. In jedem Fall wird die Zeit knapp, denn am 9. Juni finden landesweit Kommunalwahlen statt. Im schlimmsten Fall könnte das „erfolgreichste Projekt der AfD in Brandenburg“ mit einer noch klareren Mehrheit in Rheinsberg daraus hervorgehen.

*In der ersten Version des Textes war davon die Rede, dass in der FW-Fraktion AfD-Mitglieder sitzen. Das lässt sich allerdings nicht mit völliger Sicherheit sagen. Sicher ist: Bei den letzten Kommunalwahlen kandidierten ausgewiesene AfDler auf der Liste von BWB/FW, einer davon zog auch in die Rheinsberger SVV ein. Dieser Stadtverordnete ist allerdings mittlerweile krankheitsbedingt ausgeschieden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
  • Aktuell finanziert die Kommuner das Museum mit 170.000 Euro.



    Nach den Plänen von CDU, SPD und Linken (interessante Koalition, wie war das noch mal mit den Brandmauern) sollen es in Zukunft 85.000 Euro sein, ohne daß die Kommune noch irgendetwas zu sagen hätte.



    Das ist eine ganz schöne Summe für einen Ort mit gerade mal 7.948 Einwohnern.

    Falls diese neue Koalition mit FDP-Unterstützung damit durchkommt, gibt es eigentlich in der Brandenburger Kommunalverfassung die Möglichkeit eines Bürgerbegehrens ?

    • @Don Geraldo:

      Ja gibt es: § 15 BbgKVerf

      Wäre sicher eine Option, schade, dass im Artikel keine zahlenden Besucherzahlen enthalten sind, welche dem jährlichen Defizit gegenüber stehen. Um einfach mal zu sehen, wie viel die Bürgerschaft pro Besucher obendrauf legen darf.

  • Für eine Stadt mit 8.000 Einwohnern ist eine Einrichtung, bei der ein Eigenanteil von 170.000 € pro Jahr verbleibt, ein Problem. Schon zweimal, wenn die Besucher das bei weitem nicht decken und es ohne Schulklassen noch weit schlimmer aussehen dürfte.

    Wie hoch der deutlich geringere Preis bei Übernahme durch den Landkreis ist, wird nicht genannt. Aber das Angebot der Stadt 15.000 € pro Jahr zuschießen zu wollen, scheint dem Kreis ja nicht genug.

    Der touristische Faktor solcher Museen kann man aus Erfahrungen ähnlicher Einrichtungen in anderen Regionen getrost unter den Tisch fallen lassen.

    • @insLot:

      Aus Ihren Schlussfolgerungen spricht Uninformiertheit. Sie schauen nur auf Schulklassen im engeren Sprengel und spielen den Haushälter, verkennen aber die Strahlwirkung, die dieses Museum und die Arbeit Tucholskys in der Kulturarbeit von Botschaften, Konsulaten, politischen Stiftungen hat.



      Insbesondere wenn es um Demokratieförderung, Pluralismus, Pressefreiheit geht, ist Tucholsky immer ein wichtiger Faktor deutscher Kulturarbeit im Ausland.

      Den Begriff "touristischer Faktor" müssen Sie unbedingt erweitern.

      • @rakader:

        Nochmal, das ist eine 8.000 Einwohnergemeinde, welche eine allgemeine Bildungseinrichtung im Bereich der Freiwilligkeit für aktuell 170.000 € und nach Vorschlag des Kreises für 85.000 € vorhalten soll.

        Die meisten Kommunen in dieser Größenordnung sind schon froh, wenn Ihnen solche Beträge als freie Finanzspanne nach Schuldendienst für Investitionen verbleiben.

        Da braucht man nun wirklich keine polemische Politik (SPD, CDU. FDP) gegen den Bürgermeister zu machen, das ist verdammt viel Geld für eine Kommune mit einer lächerlichen Steuerkraft von 667 € (Statistik 2022) pro Einwohner (32 % unter dem Durchschnitt des Landes).

  • "Hinter ihm steht eine achtköpfige Fraktion in der Rheinsberger Stadtverordnetenversammlung (SVV), in der auch mehrere AfD-Mitglieder sitzen."

    Wie lauten die Namen der Abgeordneten der Freien Wähler Fraktion Rheinsberg, die auch Mitglieder der AfD sind?

  • "Nicht nur in Bayern tendieren die FW also nach weit rechts, erschreckend."

    ... die tendieren nicht nur, die sind es.

    Gruß



    Fritze

  • Nicht nur in Bayern tendieren die FW also nach weit rechts, erschreckend.

  • So sieht Demokratie aus, wenn die Rechtsextremen erst mal ein Packende zu fassen bekommen. Wenn kulturelle, geschichtliche Fakten nicht in deren Bild passen, dann würgt man sie eben ab. So wird's uns allen gehen, kommen diese finsteren Gestalten auch nur an einen Zipfel der Macht...

    • @Perkele:

      …anschließe mich

      “Nichts ist schwerer und erfordert mehr Charakter, als sich in offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden



      und zu sagen: Nein!“ ©️ Tucho

      • @Lowandorder:

        Da sagen Se wat! Danke noch mal für die Hinweise letztens bezüglich Sozialist(?) und Rechtsanwalt und durch Nazis ermorderter (so verstehe ich den quasi Zwang resultierend aus mehrjähriger Folter zur Selbstötung) Hans Litten und seiner Mutter Irmgard Litten.



        Übel und deutlich, was angesichts der Verweigerung ihrer Rente und ihrem Besitz durch den Bayerischen Staat, Nazistische Kontinuität bedeutet hat.

      • @Lowandorder:

        Da hänge ich mich auch mal dran.

        Ich weiß gar nicht, wie oft ich schon in diesem liebevoll geführten kleinen Museum war.

        Die Rechtsextremen wollen natürlich auch die kulturelle Hegemonie.

        Da kann es einen nur grausen.

        • @Jim Hawkins:

          Reminiszenz - 3 - 4 Jahre nach der Wende mein Guzzi-Törn - auf den Spuren Dunkeldeutschlands -



          “ In der Deutschen Demokratischen Republik war im Schloss eine Diabetiker-Klinik untergebracht.“



          Danach roch es da im runterkommenen auch noch ganz heftig! Woll.



          Doch - Irgendwo aß ich leckeren Zander aus dem See! - hmmm.