: der schwerpunkt
Heimat: Hier ist ein Bild deutscher Geschichte zu sehen, irgendwann in den Siebzigern. Letztlich ist es ein Moment irgendwo zwischen Ankommen und Wegfahren, mit dem Leben dazwischen. Der Mann im schwarzen Anzug rechts ist Hakki Yildiz. Anstatt das Geld in ein Haus in Istanbul zu investieren, kaufte er ein Auto, um damit in die Türkei fahren zu können. Um dort Urlaub zu machen. Denn seine neue Heimat hat Hakki Yildiz im niedersächsischen Rinteln. Auf dem Bild haben sich seine Freunde versammelt, um ihn zum Auto zu beglückwünschen. Angekommen sein. Wieder ins Abseits gedrängt werden. Die Enthüllungen über rechtsextreme Remigrationsfantasien wecken in den postmigrantischen Communitys Erinnerungen an schlechte Zeiten. Ob man wirklich bleiben kann, fragt sich nicht nur Hakki Yildiz. Er ist der Großvater unserer Autorin von „Opas Heimat“. Ein Familienbesuch in Rinteln. Zum Thema
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen