Meduza-Auswahl 14. – 20. Dezember: Jagd auf oppositionelle Russen
Wie der russische Geheimdienst gegen Exil-Russen in Serbien vorgeht – und Rechte ihm dort helfen. Texte aus dem Exilmedium.
Das russisch- und englischsprachige Portal Meduza zählt zu den wichtigsten unabhängigen russischen Medien. Im Januar 2023 wurde Meduza in Russland komplett verboten. Doch Meduza erhebt weiterhin seine Stimme gegen den Krieg – aus dem Exil. Die taz präsentiert seit 1. März unter taz.de/meduza immer mittwochs in einer wöchentlichen Auswahl, worüber Meduza aktuell berichtet. Das Projekt wird von der taz Panter Stiftung gefördert.
In der Woche vom 14. bis zum 20. Dezember 2023 berichtete Meduza unter anderem über folgende Themen:
Warum gilt LGBTQ+ als “extremistische Bewegung“?
Eine „internationale LGBT-Bewegung“ gibt es als solche nicht, sie wurde von Russlands Justiz erfunden. Der russische Oberste Gerichtshof erklärte die „internationale LGBT-Bewegung“ am 30. November zu einer „extremistischen Organisation“ und verbot sie im ganzen Land. Im russischen Autoritarismus ist der Begriff „Extremismus“ zu einem Etikett geworden, das die Behörden jeder gesellschaftlichen Gruppe anheften, die eine Gefahr für die Stabilität des Regimes darstellen könnte.
Diskriminierung von LGBTQ+-Personen ist in Russland nicht neu. In den letzten 200 Jahren haben die russischen Behörden fast ununterbrochen sie diskriminiert und das Leben vieler unschuldiger Menschen ruiniert. Schätzungen zufolge leben in Russland zwischen 7 und 15 Millionen Menschen, die sich als LGBT bezeichnen würden.
Meduza rekonstruiert in diesem Beitrag (russischer Text) die Geschichte der irrationalen Angst, Hass und Gewalt gegen schwule, lesbische, bisexuelle, transgender und nichtbinäre Menschen – zurück bis zu der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Ein Beispiel: Im Jahr 1995 gründeten US-amerikanische und russische „Traditionalisten“ den Weltkongress der Familien, um die Bemühungen zum Schutz der „traditionellen Werte“ zu koordinieren.
Russische Kriegsdienstverweigerer in Serbien verfolgt
Russen, die vor Staatschef Wladimir Putins Politik und vor einer Mobilisierung in die Ukraine nach Serbien geflohen sind, werden von der serbischen Polizei verfolgt – und von Moskaus Geheimdiensten gejagt. Meduza-Sonderkorrespondentin Lilya Japparowa hat dazu recherchiert. In diesem Beitrag fasst das Exilmedium die wichtigsten Erkenntnisse der Recherche zusammen, bevor die Reportage bald in voller Länge veröffentlicht wird (englischer Text).
Seit Beginn des Angriffs auf die Ukraine im Jahr 2022 haben russische Kriegsdienstverweigerer in Serbien dutzendfach gegen den Krieg protestiert. Bald begannen lokale rechtsextreme Gruppen, Demonstrationen sowie die Demonstranten selbst anzugreifen – teilweise mit Hilfe des russischen Geheimdienstes. Eine Gruppe serbischer Söldner, die in der Ukraine gekämpft hatten, soll versucht haben, die prorussischen Kräfte in der Hauptstadt Belgrad zu vereinen. Die Fäden im Hintergrund ziehen soll der sogenannte “Engel Putins“, Alexander Zaldostanow – Anführer des Motorradclubs „Nachtwölfe“.
Ein Katalog voll Unterdrückung
Gemeinsam mit dem Menschenrechtsprojekt OVD-Info hat Meduza die wichtigsten Neuregelungen der russischen Behörden, die der Unterdrückung dienen, zusammengestellt (englischer Text). Die Liste umfasst unter anderem Geldstrafen von bis zu 30.000 Rubel (umgerechnet etwa 300 Euro), für Einberufungsverweigerer, lebenslange Haft für Hochverrat und bis zu drei Jahre hinter Gittern für die Teilnahme an Aktivitäten einer „nicht registrierten“ NGO. Die politische Freiheit im Land wurde 2023 noch ein Stück weiter eingeschränkt.
Der von Meduza und OVD-info erstellte Gesetzesüberblick behandelt die wichtigsten Änderungen am russischen Strafgesetzbuch, die wichtigsten Änderungen des russischen Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten sowie die neuen Gesetze, die seit dem 1. Oktober die Strafe für Widerstand gegen den Militärdienst oder den Mobilisierungsbefehl verschärfen.
Verfahren im Nawalny-Fall ausgesetzt
Solange der Aufenthaltsort des seit 2021 verhafteten Oppositionspolitiker Alexei Nawalny nicht festgestellt werden kann, bleiben die Verfahren gegen ihn ausgesetzt. Das teilte Nawalnys Pressesprecherin Kira Yarmysh diese Woche mit.
Darüber berichtet Meduza (englischer Text). Das Exilmedium begleitet seit Jahren intensiv die Inhaftierung Nawalnys. Dessen Anwälte haben eine Verschiebung der Anhörungen beantragt. Zwei Gerichte haben bisher einer Vertagung zugestimmt. Seit 15 Tagen haben Nawalnys Angehörige keinen Kontakt mehr zu ihm. Weder am 7. noch am 11. Dezember ist er per Videoanruf vor Gericht erschienen. Die Gefängnisleitung erklärte seine Abwesenheit mit Problemen mit dem elektronischen System des Gefängnisses.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen