: der schwerpunkt
Böllerei Zweimal, 2020/21 und 2021/22, war es Silvester vergleichsweise ruhig. Ziemlich ruhig sogar, denn in der Coronazeit war Böllern verboten. Also: keine verschreckten Tiere, die Feinstaubbelastung ganz unten, keine Kiddies, die Raketen auf Feuerwehrleute schießen. Mann, war das friedlich. Könnte das nicht immer so sein? Grünen-Politiker*innen und Naturschützer*innen preschen schon mal vor und fordern ein generelles Verbot. Aber es gibt doch auch die anderen, die da was gegen hätten: Sie setzen sich in den Bus zum Polenmarkt und decken sich für die Silvesternacht mit allem ein, was kracht, egal ob erlaubt oder nicht. Hohenwutzen heißt der größte dieser Märkte, 700 Stände gibt es, und wenn auch nur an 10 davon Feuerwerkskörper verkauft werden, so ist das Angebot doch gewaltig. Ein gewisses Risiko ist dabei, denn an der Grenze wartet der Zoll. Aber das gehört dazu. 47–
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen