piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: Manngold/imago

Nach der Kohle Im Rheinland westlich von Köln, neben Orten wie Erkelenz, Jülich und Kerpen, liegt Europas größtes Braunkohlerevier. In dieser Gegend regiert nur ein Konzern: RWE. Der größte CO2-Emittent Europas, der für fast 0,5 Prozent des weltweiten Ausstoßes verantwortlich ist, betreibt die riesigen Gruben, die der Gegend das Aussehen einer Mondlandschaft geben. Viele der Dörfer wie Lützerath, die hier standen, sind mittlerweile verschwunden, andere wie Keyenberg sind noch da, aber fast völlig verlassen. Wälder wie der Hambacher Forst wurden gefällt. Aber 2030 soll ja dann Schluss sein im Rheinischen Revier: der Kohleausstieg ist beschlossen. Und RWE, derselbe Konzern, der die Gegend zerstört hat, bereitet nun ihre strahlende Zukunft vor, mit Solarpanelen, Windrädern und Seen, die die ehemaligen Gruben füllen sollen. Ohne den Konzern geht hier nichts, denn alle sind RWE. Zum Thema

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen