Rolf Zimmermann ist Klimaschutzmanager in einer Gemeinde in NRW. Er kann nur beraten, entscheiden tun andere. Kleine Erfolge sind hart erkämpft.
ca. 295 Zeilen / 8841 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Am Tagebau Garzweiler ist Demo-Saison. Außerdem gibt es Erfolge bei der autarken Energieversorgung. Ob die Anwohner bleiben dürfen, bleibt unklar.
ca. 139 Zeilen / 4148 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Laschet behauptet fälschlicherweise, NRW habe seit 1990 am meisten CO2 eingespart. Seine Quelle sind jedoch vorläufige Zahlen.
ca. 109 Zeilen / 3242 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Industrie ist mit der Forschungsfabrik für Autobatterien von Ministerin Karliczek unzufrieden. Sie kritisiert: Die Anlage kommt viel zu spät.
ca. 97 Zeilen / 2900 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Der Nabu klagt gegen den Windpark Butendiek vor Sylt. Die geltende Rechtslage bringt es mit sich, dass er das erst tun kann, seit der Park steht.
ca. 68 Zeilen / 2030 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Auch Erneuerbare Energien nutzen das klimaschädlichste Treibhausgas der Welt. Die EU-Kommission könnte es verbieten – wenn sie Alternativen sähe.
ca. 99 Zeilen / 2952 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die RWE feiert sich dafür, dass man jetzt auf Ökoenergien macht. Dabei ist der Konzern viel zu spät dran und zerstört weiterhin Dörfer für die Kohle.
ca. 127 Zeilen / 3799 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Immer mehr Städte rufen den Klimanotstand aus. Nur die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat eine „Entfesselung“ der Wirtschaft beschlossen.
ca. 152 Zeilen / 4538 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Ökostrom-Anbieter setzt auf intensive Pressearbeit. Die Botschaft ist dabei knackig – und der Umgang mit Fakten bisweilen eher kreativ.
ca. 177 Zeilen / 5302 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Verbraucher können Ökoenergie jetzt direkt bei den Produzenten kaufen. Wuppertal experimentiert dafür mit Blockchain-Technik.
ca. 117 Zeilen / 3489 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 64 Zeilen / 1917 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
PROZESSE Ein Silizium-Lieferant fordert Schadenersatz vom Bonner Solarkonzern
ca. 49 Zeilen / 1460 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die Photovoltaik-Firma Solarworld wächst wieder. Im Interview spricht Frank Asbeck über Antidumping und Speichermöglichkeiten.
ca. 93 Zeilen / 2775 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ein geplantes Pumpspeicherwerk im Kreis Lippe sorgt für Ärger. Ist sauberer Strom wichtiger als intakter Wald und wilde Tiere?
ca. 327 Zeilen / 9806 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Für den neuen Konzernchef Johannes Teyssen gewinnt die Energiewende an Fahrt. Eine Rückkehr zu Atomkraftwerken sieht er nicht.
ca. 220 Zeilen / 6595 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Interview
Die vier großen Stromkonzerne in Deutschland haben die Energiewende verschlafen. Jetzt jammern sie und entlassen massenweise Mitarbeiter.
ca. 59 Zeilen / 1759 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
PHOTOVOLTAIK Die angeschlagene Firma ist an Produktionsstätte in Arnstadt interessiert – für lau
ca. 41 Zeilen / 1263 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Der ostwestfälischen Kleinstadt Lichtenau bringen die satten Einnahmen aus der Windkraft vor allem: kommunale Konflikte.
ca. 344 Zeilen / 10319 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
NAHWÄRME Erst belächelt, jetzt geliebt: Die Energiegenossenschaft Lieberhausen verzichtet auf Öl und Gas und beheizt trotzdem ein ganzes Dorf – mit Holz
ca. 133 Zeilen / 3957 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Der Aluminiumkonzern Norsk Hydro freut sich über günstige Preise. Im Neusser Werk soll sich die Produktion verdreifachen.
ca. 110 Zeilen / 3274 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.