doppelblind: Regional ist optimal
Worum geht’s?
Landwirtschaft muss sich dringend verändern, denn sie verursacht mehr als ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen. Hauptverursacher dieser Gase ist die Tierhaltung, etwa 20 Prozent entstehen durch Transportketten. Ein vielversprechender Ansatz heißt daher Re-Regionalisierung. Produktion vor Ort wäre zum einen klimafreundlicher, hätte aber auch den Vorteil, die lokale Wirtschaft zu stärken und von globalen Abhängigkeiten zu befreien. Könnte Deutschland sich wirklich vollständig selbst versorgen?
Die Studie
Diese Frage haben, ganz lokal und regional, zwei Forscherinnen der Hochschule Fulda am Beispiel des Bundeslands Hessen untersucht. Ihre Ergebnisse haben sie im Fachmagazin Sustainability veröffentlicht. Ihr Fazit: Theoretisch könnten die Hess:innen sich selbst versorgen – allerdings nur, wenn sie sehr viel weniger Fleisch essen. Soll so viel Tier wie bisher auf hessischen Tellern liegen, bräuchte es pro Person 767 Quadratmeter Grünland pro Kopf, ein halbes Handballfeld, allein um den Bedarf an tierischen Produkten und Futtermitteln zu decken. Tatsächlich stehen pro Person aber nur 467 Quadratmeter zur Verfügung. Mit diesem Speiseplan wäre laut der Studie eine Selbstversorgung nicht möglich. Aber was wäre, wenn alle weniger tierische Produkte, insbesondere weniger Fleisch essen würden? In einem zweiten Schritt berechneten die Forscherinnen den Flächenverbrauch unter Voraussetzung der „Planetary Health Diet“. Das ist ein Referenzplan für eine gesunde Ernährung und einen gesunden Planeten, den 2019 eine internationale Expertenkommission erarbeitet hat. Die Planetary Health Diet ist vorwiegend pflanzenbasiert, hungern muss dabei aber niemand: Fleisch gäbe es noch ein bis zweimal pro Woche, Fisch einmal, stattdessen landen mehr Nüsse, mehr Getreide und Gemüse direkt auf dem Teller statt wie bisher vor allem im Tierfuttertrog. Würden weniger tierische Produkte konsumiert, hätte Hessen laut Berechnungen der Studie ausreichend Grünland- und Ackerflächen, um sich selbst zu versorgen. Der Bestand an Milchkühen könnte dabei auf die Hälfte, der an Mastschweinen auf ein Fünftel verringert werden. Was die Studie nicht berücksichtigt: Lebensmittelkategorien wie Obst oder Getränke, die ebenfalls Bestandteil der täglichen Ernährung sind.
Was bringt’s?
Ein Patentrezept für klimafreundliche Landwirtschaft gibt es nicht, denn landwirtschaftliche Bedingungen und Ernährungsgewohnheiten unterscheiden sich von Land zu Land und von Kultur zu Kultur. Es ist daher sinnvoll für Entscheidungstragende, die Bedingungen in ihrer eigenen Region zu kennen. Der Vorteil von kleinen Studien wie dieser ist, dass sie, anders als globale Überschlagsrechnungen, regionale Eigenheiten miteinbeziehen können. Die Forscherinnen gehen davon aus, dass ihre Ergebnisse sich auf andere Regionen mit ähnlichen Konsummustern übertragen lassen. Und sie hoffen, Verbraucher:innen aufzuzeigen, wie viel Land nötig ist, um sie sattzukriegen.
Neue wissenschaftliche Studien stellen wir jede Woche an dieser Stelle vor – und erklären, welchen Fortschritt sie bringen. Sie wollen die Studie finden? Jede hat einen Code, den sogenannten Digital Object Identifier, kurz DOI. Hier lautet er: https://doi.org/10.3390/su15118675
Adefunmi Olanigan
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen