: Zahl der Asylbewerber in Berlin gestiegen
In Berlin kommen mehr Asylbewerber an als im Vorjahr. Auch aus der Ukraine flüchten weiter Menschen vor dem Krieg
Die Zahl der Asylbewerber ist in Berlin im ersten Halbjahr dieses Jahres um mehr als 50 Prozent gestiegen. Bis Ende Juni wurden 7.473 ankommende Flüchtlinge als Asylsuchende registriert nach 4.864 im Vorjahreszeitraum. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus dem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF). Hauptherkunftsländer sind die Türkei, Syrien, Afghanistan, Georgien, Vietnam und Moldau.
Hinzu kamen 8.502 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, die einen anderen Aufenthaltsstatus als Asylbewerber haben. Ihre Zahl ging im Vergleich zum Vorjahr zwar zurück, bewegt sich angesichts des weiterhin anhaltenden russischen Angriffskrieges aber immer noch auf hohem Niveau.
Im gesamten Vorjahr zählte das Landesamt 14.704 Asylanträge. Hinzu kamen noch mehr als 1.000 Geflüchtete, die über Sonderprogramme nach Berlin kamen, etwa besonders schutzbedürftige Syrer. Darüber hinaus fanden in Berlin im Vorjahr schätzungsweise 60.000 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine eine neue Bleibe.
Die Zunahme beim Zuzug Geflüchteter stellt die Stadt seit geraumer Zeit vor Probleme: Der Senat kommt bei der Schaffung von Unterkünften kaum hinterher. Zuletzt wurde die Zahl der Plätze mit etwa 34.000 angegeben, nur ein kleiner Teil davon ist frei. Die Lage ist derart angespannt, dass der Senat auf große provisorische Lösungen wie Leichtbauhallen auf dem ehemaligen Flughafengelände in Tegel zurückgreifen muss.
Auf dem Areal nahm im Vorjahr das Ukraine-Ankunftszentrum seinen Betrieb auf, die Unterkünfte waren eigentlich nur zur kurzzeitigen Unterbringung von Neuankömmlingen gedacht. Derzeit leben nach Angaben des LAF 2.526 Menschen dort, vielfach schon länger.
Das Amt rechnet damit, dass in Berlin bis Mitte Herbst drei weitere Unterbringungsmöglichkeiten für zusammen knapp 1.600 Menschen eröffnen. Es handelt sich um zwei Gemeinschaftsunterkünfte und eine Aufnahmeeinrichtung. Nach Einschätzung von Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) werden in diesem Jahr 10.000 bis 12.000 neue Plätze zur Unterbringung benötigt.
Auch auf Bundesebene nimmt die Zahl der Geflüchteten zu. Laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge stellten von Januar bis Juni 162.271 Menschen einen Asylantrag in Deutschland (150.166 Erst- und 12.105 Folgeanträge). Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres (84.583 Erstanträge) bedeutet dies einen Anstieg um 77,5 Prozent. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen