Sanktionen für Serbiens Geheimdienstchef: Letzte Warnung für Vučić
Die USA haben den Chef des serbischen Geheimdienstes auf eine Sanktionsliste gesetzt. Er ist nicht nur ein enger Vertrauter von Präsident Vučić.
Das wunderte niemanden in Serbien. Der Chef des serbischen Geheimdienstes, Aleksandar Vulin, ist bekannt für seine prorussischen und antiwestlichen Sprüche, seine Zuneigung zu Wladimir Putin und seine engen Kontakte mit Moskau. Dort war er im Mai zu Besuch, was heftige Kritik in Brüssel und Washington auslöste.
Der oppositionelle russische Aktivist Wladimir Kara-Mursa warf außerdem dem serbischen Geheimdienst vor, russische Oppositionelle während ihres Besuchs in Belgrad Anfang 2022 abgehört und die Transkripte nach Moskau geschickt zu haben, was zur Festnahme von Kriegsgegnern in Russland führte.
Nun erließ am Dienstag das US-amerikanische Finanzministerium Sanktionen gegen den Chef des serbischen Geheimdienstes, und zwar nicht nur, wie es heißt, weil er „bösartige russische Aktivitäten ermöglichte, die die Sicherheit und Stabilität des Westbalkans degradierten, eine Plattform für den russischen Einfluss in der Region aufbaute“ und seine Funktion den Interessen Russlands unterordnete.
Auf der schwarzen Liste
Die USA setzten Vulin auf die schwarze Liste, heißt es in der Erläuterung, auch weil er in Drogen- und Waffenhandel involviert gewesen sei und Korruption befördert habe.
Das ist der heftigste außenpolitische Schlag für den alles bestimmenden serbischen Staatspräsidenten Aleksandar Vučić, seit er vor fast 11 Jahren an die Macht gekommen ist. Vulin ist einer seiner engsten Mitarbeiter und Vertrauten, unter ihm war er schon Verteidigungs-, Innen- und Sozialminister. Der „kleine Aleksandar“ tut nichts ohne den Segen des „großen Aleksandar“.
„Ich glaube, dass Vučić gar keine Wahl hat, er muss seinen Geheimdienstchef opfern“, sagte der ehemalige serbische Botschafter in den USA, Ivan Vujačić. Wenn er das nicht tue, könnten weitere Strafmaßnahmen folgen. Außerdem würde mit Vulin an der Spitze der BIA kein westlicher Geheimdienst mit dem serbischen zusammenarbeiten wollen.
Seit dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine übt der Westen vergebens Druck auf Vučić aus, Sanktionen gegen Russland zu verhängen. US-amerikanische Sanktionen gegen seinen Geheimdienstchef sind wohl die letzte Warnung, dass EU-Beitrittskandidat Serbien seine Außen- und Sicherheitspolitik der Union anpassen und mehr für die Überwindung der Krise im Kosovo tun muss. Sonst könnte Vučić der Nächste sein, der mit Sanktionen belegt wird. Einige zwielichtige serbische Geschäftsleute und der Präsident der Republika Srpska in Bosnien, Milorad Dodik, sind schon auf der Liste.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion