piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: Gordon Welters

Schwerpunkt Straßenmusik Für die einen ist es eine willkommene Abwechslung im alltäglichen Einerlei, quasi im Vorbeigehen. Für die anderen die reinste Hölle, sozusagen eine akustische Belästigung. Straßenmusik entzweit die Gemüter. Vor allem Mie­te­r:in­nen und Geschäftsleute, die in Einkaufsstraßen dauerberieselt werden, protestieren. Kommunen sehen sich zum Handeln gezwungen, man könnte es auch Durchgreifen nennen. In der Brandenburger Landeshauptstadt zum Beispiel dürfen Stra­ßen­mu­si­ke­r:in­nen nur noch eine halbe Stunde musizieren und singen – dann müssen sie ein paar hundert Meter weiter ziehen und abwarten: Die Musikanten dürfen nur zur vollen Stunde ihr Spiel beginnen. Echt jetzt? Aber solche Regulierungsversuche sind keine Erfindung der Moderne, die hat es schon im Mittelalter gegeben. stadtland geht auf die Straße und lauscht der Musik Zum Thema

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen