Blumengemetzel auf der Sonnenallee: Den Mittelstreifen am Leben lassen
In Neukölln werden herrlich bunte Spontanwiesen auf den Mittelstreifen abrasiert. In ganz Neukölln? Nein!
Aber, halt, was ist das? Auf Höhe des Lidl-Parkplatzes an der Mareschstraße ist eine Mittelstreifenberäumungsbrigade unterwegs, die mit Motorsense und Mäher der ungebändigten Natur zu Leibe rückt. Ratzfatz wird die urbane Wiese auf Stoppel von wenigen Zentimetern Höhe heruntergemetzelt. Nix mehr Ähren und Blüten. Dafür sieht man jetzt wieder die Kippenschachteln und den anderen Müll, den die Leute so aus dem Autofenster schmeißen.
Was soll das? Es sieht nicht nur tot aus, es ist auch tot, bis auf Weiteres. Keine Blüten mehr für die Insekten, keine Samen für die Vögel. Und wer bei diesem Wetter mäht, lässt den oberen Boden wirklich komplett austrocknen – nicht mal Tau kann sich bilden und die Erde benetzen. Die liefert jetzt ihren Anteil an der Feinstaubbelastung, so lange jedenfalls, bis doch mal wieder Regen fällt und die Gräser neu austreiben.
Frage an das Neuköllner Bezirksamt: Warum macht ihr das? Prompte Antwort aus dem Büro von Umwelt-Stadtrat Jochen Biedermann (Grüne): Wir finden’s auch blöd und testen Alternativen, die Pressemitteilung liegt eigentlich schon im Ausgangsfach. Tatsächlich mäht Neukölln dieses Jahr ausgewählte Mittelstreifen nur einmal statt dreimal, um einen Beitrag zur Biodiversität zu leisten. Die Sonnenallee ist leider nicht dabei, stattdessen Blaschkoallee, Buschkrugallee und Marienfelder Chaussee.
Erst mal die Reaktionen abwarten
„Wiesen können auch zwischen zwei Fahrbahnen liegen!“, verkündet Biedermann froh. Fragt sich nur, warum das Experiment nicht gleich im ganzen Bezirk läuft. Auch hier liefert das Stadtratsbüro gleich nach (vorbildlich!): Es gebe laufende Verträge mit der eingesetzten Firma, für eine groß angelegte Umstellung müsste man die Neuausschreibung abwarten. Und ja, man sammle erst Erfahrungen. Polizei und Feuerwehr beschwerten sich bisweilen, wenn die Vegetation „Sichtbeziehungen einschränke“, aber auch die Bevölkerung sei nicht immer begeistert vom Wildwuchs.
Deshalb mähe man auch an den Pilotstraßen einen kleinen Randstreifen ab, um zu signalisieren, dass der Bezirk hier etwas tue. Da ist was dran: Wuchert es in einer Grünanlage, assoziieren viele „Verwahrlosung“. Ein kleines Schild, das von Blühwiesen und Bienen erzählt, verwandelt das Ganze umgehend in ein cooles Nachhaltigkeitslabor.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung