: Windräder verscheuchen Vögel
Verschiedene Vogelarten reagieren laut Studien der Uni Kiel unterschiedlich auf Offshore-Windparks
Windräder auf dem Meer haben laut einer Studie negativen Einfluss auf die Bestände von Seetauchern. Dazu zählen die fischfressenden Wasservögel Stern- und Prachttaucher. Seetaucher meiden Offshore-Windparks sowie direkt angrenzende Bereiche fast vollständig, zu diesem Ergebnis kommt eine in der Zeitschrift Scientific Reports veröffentlichte Studie eines Teams um den Biologen Stefan Garthe vom Forschungs- und Technologiezentrum Westküste der Universität Kiel.
Garthe und Kollegen haben untersucht, wie sich der Bestand an Seetauchern durch den Bau von zwölf Offshore-Windparks in der südöstlichen Nordsee verändert hat. Das Team wertete Daten aus, die zwischen 2010 und 2017 im März und April erhoben wurden. Daraus modellierte es, wie sich die Dichte der Seetaucher in den Gebieten bis zu einer Entfernung von zehn Kilometern vom jeweiligen Windpark und darüber hinaus veränderte.
Ergebnis: Verteilung und Häufigkeit von Seetauchern veränderten sich nach dem Bau der Windparks erheblich. Die Vögel verschwanden aus der unmittelbaren Umgebung fast vollständig. „Der Bestand an Seetauchern ging im Umkreis von einem Kilometer um die Windkraftanlagen um 94 Prozent und im Umkreis von zehn Kilometern um 54 Prozent zurück“, so die Forscher. Insbesondere aus der Umgebung der Windparkregionen Bard/Austerngrund und nördlich von Borkum sind Seetaucher laut Studie nahezu vollständig verschwunden. „Stattdessen sammelten sich die Vögel in hoher Dichte in einem Gebiet nordwestlich der Windparks bei Helgoland.“
Wenn die Vogeldichte in anderen Gebieten zunehme, führe das dort möglicherweise zu einem verstärkten Wettbewerb. Insgesamt sank der geschätzte Bestand der Seetaucher in der südlichen Nordsee nach Forscherangaben um 29 Prozent von knapp 35.000 Individuen vor dem Bau der Windkraftanlagen auf weniger als 25.000 Vögel nach dem Bau.
Den Forschern zufolge zeigten keine anderen Seevögel eine so signifikante negative Reaktion auf die Anwesenheit der Windkraftanlagen. Sie vermuten, dass sich der Bau der Anlagen auf die Nahrungssuche der Seetaucher auswirkt, da ihre Aktionsräume nun auf kleinere Gebiete beschränkt sind.
„Wir haben keinen Zweifel daran, dass erneuerbare Energien einen Großteil unseres künftigen Energiebedarfs decken sollten“, schreibt das Team in der Studie. Aber Politiker sollten auch die bestehende Krise der Artenvielfalt berücksichtigen. Analysen zu vielen Arten an verschiedenen Standorten sollten helfen herauszufinden, welche Meeresgewässer sich am besten für Windkraftanlagen eignen, ohne Artenschutzziele zu gefährden.
Die Autoren verweisen auf eine frühere Studie: Einige Arten meiden Windparks, manche Arten würden demnach aber förmlich angelockt, was wiederum die Gefahr von Kollisionen mit Windrädern erhöht. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen