Als Kriegsverbrechen bezeichnet EU-Ratspräsident Michel die Sprengung. Bundeskanzler Scholz spricht von einer neuen Dimension. Die Linke zweifelt.
ca. 100 Zeilen / 2988 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Windkraftwerke konnten bisher nur in flachen Küstengewässern stehen. Doch Prototypen für schwimmende Rotoren werden immer besser.
ca. 211 Zeilen / 6302 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
Ein Rechtsgutachten des BUND kritisiert die Fischerei mit Grundschleppnetzen in einem Naturschutzgebiet in der Nordsee. Diese sei illegal.
ca. 71 Zeilen / 2129 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Krabbenfischerei wirkt sich nach einer Untersuchung des Thünen-Instituts nur schwach auf die Umwelt aus. Umweltverbände kritisieren Methodik.
ca. 146 Zeilen / 4371 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Neun europäische Länder wollen bei der Windenergie kooperieren – gut so. Das erleichtert auch den Umgang mit dem Artenschutz im Meer.
ca. 66 Zeilen / 1952 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Bundesregierung will die Infrastruktur für Flüssiggas auch vor der größten deutschen Ostseeinsel ausbauen – laut einem Gutachten rechtswidrig.
ca. 69 Zeilen / 2069 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Neue Agrartechnologien dringen in die Städte und aufs Meer vor. Gemüse aus dem Regal, Muscheln von der Meeresfarm, geht das?
ca. 211 Zeilen / 6324 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Verschiedene Vogelarten reagieren laut Studien der Uni Kiel unterschiedlich auf Offshore-Windparks
ca. 92 Zeilen / 2751 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Gütertransport auf Flüssen und Kanälen entlastet die Straßen und ist klimafreundlicher als LKW-Verkehr. Die Schiffe stoßen aber viel Schadstoff aus.
ca. 180 Zeilen / 5391 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
2022 hat eine Lagune in Südspanien Rechte bekommen. Was wäre, wenn auch der Rhein seine Verschmutzer verklagen könnte? Ein Gedankenexperiment.
ca. 397 Zeilen / 11892 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Longread
Was wäre, wenn der Rhein Rechte hätte und eine Stimme? Was er uns über warmes Wasser, seine Fische und Spaziergänger sagen würde 18–19Die Ampel weicht ihre Klimaziele auf und in Berlin scheitert der Klimaentscheid. Was aus dieser Woche für die Klimapolitik folgt 4–5
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Schuld am Fischsterben in der Oder im Sommer 2022 waren Salze aus den Kohlegruben Oberschlesiens.
ca. 89 Zeilen / 2653 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Seit dem Zweiten Weltkrieg lagern Bomben und Munition auf dem Meeresgrund. Die Bundesregierung will diese nun endlich bergen.
ca. 151 Zeilen / 4517 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Stefan Seidler sitzt für den Südschleswigschen Wählerverband im Bundestag. Ein Gespräch über die Ampel und die Idee, mit Fracking Gas zu fördern.
ca. 258 Zeilen / 7716 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Interview
ca. 53 Zeilen / 1562 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Der Naturschutzbund zeichnet den Fluss als „Umweltsaurerei des Jahres“ aus. Warschau unternimmt weiter nichts gegen die Salzeinleitungen.
ca. 179 Zeilen / 5356 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Umweltverbände ziehen vor Gericht, weil ein Düngerkonzern weiter Salz in die Werra leitet. Das gefährde Trinkwasser und Natur.
ca. 72 Zeilen / 2148 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am Mittwoch die Klage von Umweltverbänden abgewiesen. Die geplanten Ausgleichsmaßnahmen seien ausreichend
ca. 74 Zeilen / 2206 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Offshore-Windparks verändern das Ökosystem Meer. Eine Studie der Ozeoanografin Ute Daewel zeigt, dass auch die Nährstoffverteilung betroffen ist.
ca. 147 Zeilen / 4393 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Drei Länder schützen gemeinsam das Wattenmeer, eine von 50 maritimen Welterbestätten. Dessen Erhaltung ist auch für den Klimaschutz bedeutsam.
ca. 92 Zeilen / 2733 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.