Was zu lange schmort, wird bitter: Die Zwiebel aus Askalon
Fein und fast süßlich im Geschmack: Angeblich sollen die Kreuzfahrer die Schalotte aus der israelischen Hafenstadt nach Europa gebracht haben.
D ie Schalotte hat der Botanik lange Rätsel aufgegeben. Inzwischen wird sie als Unterart der Speisezwiebel eingestuft – und ist sogar gesünder als ihre bekanntere Verwandte, da sie besonders viele Ballaststoffe enthält. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Farben und Formen: Am häufigsten ist die längliche, rosafarbene Schalotte von Jersey, aber auch die gelbe, holländische Schalotte und die graue Urform aus dem Nahen Osten sind teils auf den Märkten erhältlich.
Der Name der Schalotte leitet sich aus dem Altfranzösischen und Lateinischen ab und bedeutet „Zwiebel aus Askalon“. Angeblich sollen die Kreuzfahrer die Zwiebel aus der israelischen Hafenstadt nach Europa gebracht haben, wo sie wegen ihres feinen, fast süßlichen Geschmacks heutzutage sehr beliebt ist. Dabei wird sie vor allem roh genossen, denn schmort man Schalotten zu scharf an, werden sie bitter. In den meisten Rezepten, wie etwa einer französischen Remoulade (eine gewürzte Mayonnaise), werden deshalb rohe, fein geschnittene Schalotten verarbeitet.
Ich kombiniere Schalotten gerne mit Erdäpfelsalat oder Dips, solange diese die milde Schärfe gut vertragen. Zum Beispiel mit einem Avocadodip mit Tomaten. Am liebsten verarbeite ich sie aber zu einer Vorspeise mit Roter Bete und Ziegenfrischkäse. Dafür wasche ich die Rote Bete und koche sie in gesalzenem Wasser mit etwas Kümmel weich. Inzwischen schneide ich weichen Ziegenkäse in Scheiben und schmelze ihn ein paar Minuten lang bei 180 Grad Umluft im Backofen, bis er eine goldgelbe Farbe hat. Dann schäle ich die Rote Bete und schneide sie in dünne Scheiben.
Dazu gibt es eine Schalotten-Vinaigrette: Honig, Himbeeressig, Senf, Salz und Pfeffer kommen in eine Schüssel, dann füge ich langsam Rapsöl hinzu – und schließlich die Schalotten in feinen Würfeln sowie eine Handvoll glatte Petersilie. Die Rote Bete richte ich auf einem Teller an, mariniere sie mit der Vinaigrette und garniere sie mit dem Käse.
Manchmal koche ich Schalotten auch zu einem Chutney ein. Zum Beispiel als scharfe Beilage mit Tomaten, Knoblauch, Ingwer und Chili. Oder auch als süß-saure Version mit Äpfeln, Zitrone und Kurkuma. Dafür schneide ich die Schalotten jeweils in feine Streifen und dünste sie vorsichtig in ein wenig Öl an. Dann kommen die restlichen Zutaten dazu, sowie natürlich Zucker und ein Schuss Essig. Alles bei mittlerer Hitze zu einer dicklichen Masse einkochen und noch heiß in frische Gläser füllen. Anschließend das Chutney auskühlen lassen und entweder sofort verputzen oder als Beilage zu allerlei pikanten Gerichten servieren – von Fleisch über Geflügel bis hin zu Hülsenfrüchten. Guten Appetit!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn