Neue Musik aus Berlin: Zwanglos zum Ziel
„Nowhere Jive“, das Debüt der Postkraut-Combo Yelka, klingt zielgerichtet und minimalistisch. Einen nachhaltigen Vertrag brachte es dem Trio auch ein.
B eim Fussballspielen in der Uckermark haben sie sich kennengelernt: Daniel Meteo, im Brotberuf Musikmanager für Apparat und Labelmacher (Shitkatapult, The Album Label), hier allerdings Gitarrist, und Schlagzeuger Christian Obermaier. Entsprechend beiläufig im besten Sinne klingt auch das Trio, das sie mit der Bassistin, Sängerin und Band-Namensstiftertin Yelka Wehmeier gründeten. Wehmeier spielte übrigens in einer früheren Besetzung von Patrick Wagners Gewalt mit, oder auch bei Eagle Boston.
Die krautige Post-Rock-Combo Yelka lässt es nun mäandern, dann wieder puckern die Beats recht zielgerichtet voran: Meteos Gitarre plingelt luftig oder er bratzt munter drauflos. Und zwischendurch gibt es auch ein paar eher zarte mantraartige Gesangspassagen. Ideen werden oft eher angeschnitten als ausbuchstabiert, einige Tracks sind entsprechend kurz. Ab und zu klingen sie aber auch nach Jam-Session. Wie es eben gerade passt. Das angenehm zwanglos daherkommende Album wirkt minimalistisch, was Instrumentierung und die eher spröde Umsetzung angeht.
Maximalistisch allerdings sind die Pläne der Band. Maurice Summen, Labelchef von Staatsakt und dem Schwesterlabel Fun In The Chuch, war derart angetan von dem, was er zu hören bekam, dass er der Band einen Vertrag über zehn Alben anbot. Auf dieses Debüt, das am 31. März released wird, sollen alleine in diesem Jahr noch zwei weitere folgen.

Yelka: „Nowhere Jive“ (FITC/Bertus/Republic Of Music/Zebralution); Live: 29. 3., 20.30 Uhr, Panke, Support: Christina Kubisch mit ihrer Soundcollage Vasenresonanz, VVK 10€
Die auf 300 Exemplare limitierten Vinylalben erscheinen jeweils mit einem Artwork der Designerin Bianca Strauch-Freytag, die unter anderem die Ästhetik des Kölner Elektronik-Labels Kompakt entscheidend prägte. Den hübsch-traurig guckenden Bär auf dem Cover dieses Debüts hat jedoch der junge Künstler Henri Nass gemalt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen