Proteste in Frankreichs Frauenfußball: Grève! Strike! Und raus ist sie

Nationaltrainerin Corinne Diacre wird nach Protesten entlassen. Die Spitzenspielerinnen haben sich durchgesetzt.

Wendie Renard und Corinne Diacre bei einer Pressekonferenz

Wendie Renard (li.) und Trainerin Corinne Diacre im Juli 2022 währen der EM in Engalnd Foto: imago/Beautiful Sports

Gute Meldungen, die man auch gern aus der Politik läse, kommen aus dem französischen Fußball. Corinne Diacre wurde als Nationaltrainerin der Frauen-Équipe entlassen. Vorausgegangen war ein Streik von drei Spielerinnen, darunter Kapitänin Wendie Renard. Das ganze vier Monate vor der WM in Australien und Neuseeland.

Corinne Diacre, die seit 2017 Cheftrainerin ist, bei der WM 2019 das Viertel- und bei der EM 2022 das Halbfinale erreichte, wird ein autoritärer Führungsstil vorgeworfen. Geschützt wurde sie von dem bisherigen Präsidenten des Verbands FFF, Noël Le Graët, der jüngst wegen des Vorwurfs des Mobbings und der sexualisierten Belästigung zurücktreten musste.

Diacre hatte sich wortgewaltig gewehrt. Von einer „Verleumdungskampagne, die in ihrer Heftigkeit und Unehrlichkeit erstaunlich ist“, sprach sie, warf den Spielerinnen vor, ihre „persönliche und berufliche Integrität anzugreifen“ und versprach, als Nationaltrainerin weiterzuarbeiten, um „Frankreich bei der nächsten Weltmeisterschaft stolz zu machen“.

Das wird nun ohne Corinne Dia­cre angepeilt. Der FFF hat festgestellt, dass es „eine sehr große Kluft zu einigen Spitzenspielern“ gibt, der Streit habe einen unumkehrbaren Punkt erreicht, „der den Interessen der Mannschaft schadet“.

2014 war Diacre erste Trainerin eines Männer-Proficlubs der Zweiten Liga.

Mit Diacres Rauswurf endet zunächst einmal eine der bemerkenswertesten Trainerinnenkarrieren im europäischen Fußball: 2014 war sie von einem französischen Männer-Zweitligisten, Clermont Foot, als Cheftrainerin verpflichtet worden und Ende 2015 wählte das Fachblatt France Football sie zum besten Zweitligatrainer des Jahres – m/w, wie man da wohl sprachholprig hinzufügen muss.

Fachliche Qualität ist da, aber ihr Verhalten verträgt sich nicht mit dem ökonomischen und sozialen Aufstieg des Frauenfußballs und seiner Akteurinnen. Spielerinnen wie Wendie Renard, Kadidiatou Dia­ni und Marie-Antoinette Katoto, alle drei Weltklasse, hatten erklärt, nicht mehr im Nationalteam spielen zu wollen, „bis die nötigen Veränderungen umgesetzt sind“.

Als Wendie Renard Ende Februar als Erste zurücktrat, sprach sie davon, ihre psychische Gesundheit schützen zu müssen. Diani hatte in einem TV-Interview gesagt, nicht nur sie selbst, die meisten ihrer Mitspielerinnen „können es nicht mehr ertragen. Sie äußern sich nicht unbedingt, aber es ist wirklich so.“ Nun können und müssen sie zeigen, wie es weitergeht.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.