: Kultursenator kritisiert Kleber
„Null Verständnis“ äußert Klaus Lederer für Aktionen gegen Kunstwerke von Klimaaktivist*innen. Wenn Museen mehr für Sicherheit zahlten, fehle Geld in der Vermittlung
Von Bert Schulz
Kultursenator Klaus Lederer (Linke) fordert Klimaaktist*innen auf, ihre Aktionen in Museen sofort einzustellen. „Das hehre Ziel rechtfertigt nicht diese Mittel“, sagte Lederer am Montag vor Journalist*innen. Er habe „null Verständnis“ für die Aktionen, bei denen in den vergangenen Wochen sich mehrfach Aktivist*innen an Ausstellungsstücke in Museen geklebt oder diese mit Flüssigkeiten beworfen hatten, um auf die Problematik der Erderwärmung aufmerksam zu machen.
„Diese Aktionen machen mir erhebliche Sorgen“, sagte Lederer. Zwar teile er die Sorge um die Klimaerwärmung. Die Aktionen seien allerdings kontraproduktiv. „Kunst zu gefährden ist verantwortungslos, und auf diese Weise verantwortliches Handeln der Politik einzufordern, ist geradezu absurd.“
Zuletzt war unter anderem ein Gemälde von Monet in der Potsdamer Sammlung Barberini von Aktivist*innen mit einer Flüssigkeit beworfen worden. „Wir haben dort sehr großes Glück gehabt, dass diese Substanz nicht in die Substanz des Bildes eingedrungen ist“, sagte Lederer.
Das Bild sei zwar hinter Glas gerahmt gewesen, doch auch das garantiere keinen Schutz. Glasscheiben sicherten nicht gegen Schäden durch Flüssigkeiten, sagte er. Der Kultursenator befürchtet bei weiteren Aktionen, dass viele Museen für viel Geld ihre Sicherheitsvorkehrungen verstärken müssen. Diese Mittel fehlten dann dort, wo es am nötigsten gebraucht werde: bei der Vermittlung von Kunst.
Und doch böten keine Vorkehrungen einen 100-prozentigen Schutz vor solchen Aktionen: „Wer so etwas machen will, wird es können.“ Lederer befürchtet daher, dass sich Eigentümer*innen künftig schwerer damit tun werden, ihre Werke an Museen auszuleihen. „Ich hoffe, dass diese Aktionen nicht fortgesetzt werden. Alles andere ist Sache der Strafverfolgungsbehörden“, sagte er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen