: Milliardenhilfen und Special Guest
USA versprechen Ukraine bisher größtes Militärhilfspaket, Boris Johnson kommt unangekündigt zu Besuch
Zum Unabhängigkeitstag hat die Ukraine eine Reihe neuer Unterstützungszusagen erhalten. US-Präsident Joe Biden sagte das bisher größte militärische Hilfspaket der USA seit Beginn der russischen Invasion zu, im Umfang von 2,98 Milliarden US-Dollar (rund 3 Milliarden Euro). Erst am Freitag hatte die US-Regierung weitere Militärhilfe in Höhe von rund 775 Millionen US-Dollar angekündigt. Damit hatte sich die militärische Unterstützung der USA seit Beginn von Bidens Amtszeit auf 10,6 Milliarden US-Dollar erhöht, der Großteil seit dem Kriegsbeginn am 24. Februar.
Großbritanniens Premierminister Boris Johnson, der am 6. September sein Amt abgeben wird, reiste am Mittwoch unangekündigt nach Kyjiw und brachte neue britische Hilfszusagen im Wert von 54 Millionen Pfund (64 Millionen Euro) mit. Es geht unter anderem um Aufklärungsdrohnen, etwa 850 Mikrodrohnen vom Typ „Black Hornet“, die kleiner sind als ein Mobiltelefon und vor allem dazu dienen, in bebautem Gebiet unbemerkt feindliche Kräfte zu erspähen.
Johnson spazierte mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski über den Maidan. „Was in der Ukraine geschieht, geht uns alle an“, erklärte er auf Twitter und äußerte seine Zuversicht, dass die Ukraine den Krieg gegen Russland gewinnen könne. Zugleich appellierte er an die Öffentlichkeit um Verständnis für steigende Energiepreise: Im Westen „zahlen die Leute Energierechnungen, in der Ukraine zahlen sie mit Blut“ für die russische Aggression.
Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hatte zuvor einen Ausbau der militärischen Unterstützung aus Deutschland versprochen. „Wir werden weiter Waffen liefern, von der Panzerhaubitze bis zum Flugabwehrsystem, Monat für Monat,“ sagte er. Ende Oktober werde es in Berlin eine internationale Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine geben.
Glückwünsche gab es auch vom benachbarten Russland-Verbündeten Belarus. Dessen Machthaber Alexander Lukaschenko schrieb auf seiner Website, er wünsche den Ukrainern „friedliche Himmel, Toleranz, Mut, Stärke und Erfolg bei der Wiederherstellung eines anständigen Lebens“. Der ukrainische Präsidentenberater Mychajlo Podoljak konterte auf Twitter: „Lukaschenko glaubt ernsthaft, dass die Welt seine Beteiligung an den Verbrechen in der Ukraine nicht bemerkt. Darum wünscht er uns zynisch einen ‚friedlichen Himmel‘, während er erlaubt, dass tödliche Raketen auf uns niedergehen.“ (rtr, dpa, taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen