piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: Detlef Hansen

Zukunftsstadt: Die Frage ist, wie man in die Zukunft schaut. Und ob es überhaupt eine gibt, in der Provinz, zum Beispiel in Loitz? Das kleine Städtchen in Mecklenburg-Vorpommern liegt an der Peene. „Amazonas des Nordens“ wird die bisweilen genannt. Ein fast unberührter Fluss mit traumhaften Bedingungen für die Tierwelt. Selten gewordene Pflanzen wie Ostsee-Knabenkraut und zwölf Orchideenarten breiten sich dort aus. Und Menschen gibt es schon auch noch in Loitz, vor allem Ältere. Zwei Supermärkte, ein Blumenladen, ein Elektroshop. Im Ort verfallen leerstehende Wohnhäuser und auch die ehemalige Kartoffelstärkefabrik, die früher Arbeitsplatz für viele war. Es ist nicht viel los in Loitz. Doch das sollte sich ändern: Loitz zählt zu den Gewinnern des Bundeswettbewerbs „Zukunftsstadt 2030+“ mit Projekten gegen den Strukturverfall und der Hoffnung auf ein nicht mehr so ruhiges Hinterland. Zum Thema

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen