Mehr Methan in der Erdatmosphäre: Kein Waschprogramm fürs Klima
Immer mehr vom Klimakiller Methan in der Luft: Eine Studie aus Singapur hat nun eine Erklärung dafür: Es fehlt das „Waschmittel der Atmosphäre“.
Etwa 60 Prozent der Methan-Emissionen stammen allerdings aus Lecks bei der Erdgas-Förderung, Massentierhaltung oder Mülldeponien. In den letzten zwei Jahren ging der Ausstoß aus menschlichen Quellen zwar zurück, insgesamt zog die Methankonzentration in der Erdatmosphäre an.
Wie kann das sein? Die Studienautor:innen stellten sogenannte „Rückkopplungsschleifen“ durch den Klimawandel fest. Bereits bekannt ist, dass steigende Temperaturen Permafrostböden zum Schmelzen bringen, unter denen große Mengen des Treibhausgases tausende Jahre eingeschlossen war.
Die Erdatmosphäre besitzt zwar die Fähigkeit, das Gas wieder abzubauen. Dafür benötigt sie aber das „Waschmittel der Atmosphäre“ genannte Hydroxyl-Radikal „•OH“. So bezeichnete es Simon Redfern, Forscher und Autor der Studie, im Guardian.
Der nicht endende Teufelskreis
Der Stoff werde aber derzeit nicht ausreichend gebildet. Hinzu komme, dass er schneller mit Kohlenstoffmonoxid reagiere, das gerade durch hitzebedingte Waldbrände vermehrt in die Atmosphäre gelangt. Somit bleiben nicht genug Radikale für die Reaktion mit Methan übrig – zu wenig Waschmittel für zu viel Schmutz.
Vereinfacht gesagt treffe die Waschmittel-Metapher zu, sagt Markus Reichstein vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie. Das Hydroxyl-Radikal reagiere mit dem klimaschädlichen Methan und entschärfe es – „reinige“ also die Atmosphäre. „Die Befürchtung ist jetzt natürlich, dass der Teufelskreis nicht endet“, sagt der Wissenschaftler. Die Erde erwärmt sich weiter, mehr Methan wird freigesetzt, es wird durch den Treibhauseffekt noch wärmer, und noch mehr Methan strömt in die Atmosphäre.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Sensationsfund Säbelzahntiger-Baby
Tiefkühlkatze aufgetaut