Coronadaten fehlen am Wochenende: Sonntags jetzt kein Corona mehr
Das Robert Koch-Institut nennt am Wochenende keine Coronazahlen mehr, weil lokale Ämter nicht liefern. Dabei steigen die Infektionszahlen wieder.
Das Dashboard des RKI ist die zentrale Datenstelle für Coronazahlen aus Deutschland. Die meisten Medien, aber auch Zahlenanalytiker:innen sind auf diese regelmäßigen Werte angewiesen, um Trends erkennen zu können. Besonders gut war die Datenlage hierzulande nie. Immer wieder kommt es durch Meldeverzögerungen zu Verzerrungen. Zuletzt hatte das RKI mal wieder gewarnt, dass es durch die Feiertage an Himmelfahrt und Pfingsten „zu einer erhöhten Untererfassung und einem erhöhten Verzug im Meldesystem kommen kann“. Das müsse man bei der Interpretation der Datenlage beachten.
Mediziner:innen klagen darüber seit Langem. „Wir haben in den letzten zweieinhalb Jahren einen wahren Datenblindflug erlebt, der keine gute Grundlage für rationale Entscheidungen war“, bemängelte Ärztepräsident Klaus Reinhardt in der vergangenen Woche. Und auch der Corona-Experten:innenrat der Bundesregierung hatte in seiner jüngsten Stellungnahme eine schnelle Digitalisierung des Gesundheitswesens gefordert, um die Datenlage sehr viel besser beurteilen zu können.
Datenlücke zur Unzeit
Das Robert-Koch-Institut trifft am Sonntagsloch noch die geringste Schuld. Es ist angewiesen auf die Zahlen aus den lokalen Gesundheitsämtern. Doch die waren zuletzt noch lückenhafter. An den letzten Sonntagen wurden nur noch 2 bis 3 Prozent der statistisch erwartbaren Menge gemeldet.
Die Datenlücke kommt zu einem enorm kritischen Zeitpunkt. Bis Ende Mai hatten alle Indikatoren belegt, dass die Omikron-Welle deutlich abgeflaut ist. Die Zahl der neu registrierten Infektionen war im Wochenschnitt von einst 230.000 auf unter 30.000 gefallen. Die Hospitalisierungsrate, die die Zahl der Coronainfizierten unter Neuaufnahmen in Kliniken bemisst, war von 7,3 Anfang April auf unter 2 gefallen – so tief wie seit Oktober nicht mehr.
Doch seit Anfang Juni steigen die Zahlen wieder. Grund dafür ist die Omikron-Subvariante BA.5, die noch ansteckender ist als ihre Vorgänger. Diese werde in Kürze dominieren und könnte zu einem „verstärkten Infektionsdruck auf vulnerable Personengruppen schon im Sommer“ führen, hieß es im jüngsten Wochenbericht des RKI.
Der 7-Tage-Mittelwert der Corona-Infektionen hat am Samstag mutmaßlich schon wieder die 50.000 überschritten. Ob das tatsächlich der Fall ist, weiß man frühestens am Montag.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz