Wahlen in Slowenien: Linksgrüner Hoffnungsträger
Aus für den Rechtspopulisten in Ljubljana Janez Janša. Vor allem junge Slowenen bauen auf Robert Golob. Die Herausforderungen für ihn sind groß.
N ach Macrons Wahlsieg in Frankreich und dem Machtwechsel in Slowenien dürften vielen verantwortlich denkenden Menschen in Europa einige Steine vom Herzen gefallen sein. Mit der Niederlage des Rechtspopulisten Janez Janša und dem Sieg des linksgrünen Liberalen Robert Golob werden die Weichen nicht nur in der nördlichsten Republik des ehemaligen Jugoslawiens neu gestellt, sondern auch für die EU und vor allem für den westlichen Balkan.
Janša führte den für die Region demokratischen Musterstaat Slowenien in eine gefährliche Richtung. Angefeuert von Donald Trump und Victor Orbán wollte er Slowenien von den Resten des „Sozialismus“ befreien: von der freien Presse und vom Einfluss der Gewerkschaften. Ungarische Zeitungen kauften slowenische auf, der Presseagentur wurde der Geldhahn zugedreht, kritische Geister wurden verfolgt oder ins Ausland vertrieben. Die Unabhängigkeit des Rechtssystems sollte unterhöhlt werden.
Diesen Umtrieben ist mit der Mobilisierung gerade der jungen Slowenen vorerst ein Ende gesetzt. Auch die außenpolitischen Ambitionen Janšas, zusammen mit Ungarn und anderen rechtspopulistischen Führungen die liberalen Demokratien innerhalb Europas ins Wanken zu bringen, sind vorerst gestoppt. Dass nationalistische Extremisten wie der bosnische Serbe und Putinfreund Milorad Dodik jetzt in Trauer sind, ist durchaus ein Hoffnungszeichen.
Die erst im Januar gegründete „Bewegung Freiheit“ und der neue Regierungschef allerdings stehen vor großen Herausforderungen. Die Bewegung setzt sich vor allem aus linken und grünen jungen Enthusiasten zusammen, die in Zeiten des Putinkriegs noch viele außenpolitische Probleme zu lösen haben. Immerhin ist der Neue, Robert Golob, ein erfahrener Manager. Und der sozialdemokratische Koalitionspartner kann mit der wahrscheinlichen Außenministerin Tanja Fajon eine langjährige EU-Politikerin beisteuern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden