piwik no script img

Energieimporte aus RusslandHarte Worte an Putin

Die EU, Nato und G7 warnen Russland vor einer Fortsetzung des Kriegs. Vorerst gibt es aber kein Importstopp für russisches Gas und Öl.

Posen ja, Importstopp nein: die G7 kürzlich in Brüssel Foto: dpa

Brüssel taz | Mit einem gigantischen Gasdeal hat US-Präsident Joe Biden seinen zweitägigen Gipfelmarathon in Brüssel beendet. Es geht um 15 Milliarden Kubikmeter Flüssiggas (LNG), das die EU allein in diesem Jahr zusätzlich bei US-Konzernen einkaufen will. Langfristig soll die Menge sogar auf 50 Milliarden Kubikmeter pro Jahr steigen.

Eingefädelt wurde der Vertrag von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Sie hatte auch schon die Sanktionen gegen Russland mit Biden abgesprochen. „Sie wissen, dass wir unsere Abhängigkeit von Russland reduzieren wollen“, erklärte die CDU-Politikerin. Einen Preis für den rekordverdächtigen Deal nannte sie nicht.

Flüssiggas aus den USA war lange umstritten, weil es als besonders klimaschädlich gilt. Die EU hat sich zu mehr Klimaschutz verpflichtet. Von der Leyen rechtfertigt ihren Deal zugunsten der US-Konzerne aber damit, dass man auch in erneuerbare Energien investiere. Außerdem gelte es, den Schulterschluss mit den USA zu üben.

Damit sprach sie Biden aus dem Herzen. „Mein Thema ist Einheit“, erklärte der US-Präsident bei seinem Gipfelmarathon in Brüssel. Insgesamt absolvierte Biden drei Stationen. Bevor er als „special guest“ am EU-Gipfel teilnahm, hatte er am Donnerstag bereits zwei Spitzentreffen mit der Nato und der G7 zelebriert.

Dabei wurden wichtige Weichenstellungen verkündet, die Europa weit über den Ukraine­krieg hinaus prägen könnten. Die Nato kündigte an, Kampfgruppen nach Bulgarien, Slowakei, Ungarn und Rumänien zu schicken. Hintergrund ist die Angst vor russischen Angriffen. Außerdem sollen die Truppen an der Ostflanke der Allianz aufgestockt werden.

G7 drohten Kremlchef

Die G7 drohten Kremlchef Wladimir Putin mit Konsequenzen für den Angriffskrieg. „Wir werden keine Mühe scheuen, um Präsident Putin sowie die Planer und Unterstützer dieser Aggression, einschließlich des Regimes von Lukaschenko in Belarus, für ihre Taten zur Rechenschaft zu ziehen“, hieß es.

Sowohl Nato als auch G7 warnten Russland vor einem Einsatz von atomaren, biologischen oder chemischen Waffen. Dies werde schwerwiegende Konsequenzen haben, sagte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg. Die Militärallianz aktivierte zudem ihre ABC-Abwehreinheiten.

Auch die EU verschärfte ihre Gangart. Der EU-Gipfel warf Russland vor, in der Ukraine Kriegsverbrechen zu begehen. Russland greife die Zivilbevölkerung an und ziele unter anderem auf Krankenhäuser, Schulen und Schutzräume, heißt es einer Erklärung der 27 Staats- und Regierungschefs. „Diese Kriegsverbrechen müssen sofort aufhören.“

Die EU-Granden diskutierten auch über weitere Sanktionen. Polen, Finnland und die baltischen Staaten sprachen sich für ein Embargo russischer Öl- und Gaslieferungen aus, wie es die USA bereits verhängt haben. Sie konnten sich nicht durchsetzen. Deutschland, Österreich und Ungarn lehnten einen Einfuhrstopp bis auf Weiteres ab. Bundeskanzler Olaf Scholz schloss ihn für die Zukunft aber auch nicht aus. Derzeit würde ein Embargo der EU mehr schaden als Russland, warnten die Pre­mier­minister aus Belgien und Luxemburg.

Biden forderte die EU auf, durchzuhalten. Die Sanktionen müssten mindestens bis Jahresende in Kraft bleiben. Außerdem forderte er mehr Druck auf China. Die EU hält am 1. April einen Gipfel mit China ab. Peking dürfe keine Waffen an Russland liefern und die Sanktionen nicht unterlaufen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Zum Thema Energieimportstopp aus Russland bewegt mich als Nichtfachmann schon seit einiger Zeit die Frage, ob die Ukraine selbst - trotz des Krieges - weiterhin Gas aus Russland bezieht.

    Die Ukraine erhält ja bisher aus dem Transit des russischen Gases für den eigenen Staatshaushalt wichtige Durchleitungsgebühren. Daher frage ich mich, welche Folgen der Wegfall der Gebühren für die Ukraine hätte.



    Ich hoffe, dass besser informierte Taz-Leser*innen mir mit Antworten auf diese Fragen weiterhelfen können.

    • 0G
      06438 (Profil gelöscht)
      @Bürger L.:

      1...Durchleitungsgebühren



      Zahlungen Gazprom an die Ukraine



      2019 .....................2,97 Milliarden US $



      2020......................2,07 Milliarden US $



      2021......................1,27 Milliarden US $

      2.. Nach dem Gasstreit 2014 ff. wird die Ukraine aus dem Westen mit Gas versorgt.

      • @06438 (Profil gelöscht):

        Danke für die Info !

  • 0G
    06438 (Profil gelöscht)

    "Flüssiggas aus den USA war lange umstritten, weil es als besonders



    klimaschädlich ..........."



    ==



    Hier irrt der Schreiber des Artikels. Der Vernichtungskrieg Putins gegen die Bevölkerung hat an der Physik/Chemie nichts verändert.







    Ein Heizöl-Kessel verschmutzt die Umwelt pro Kilowattstunde mit 318 Gramm CO2. Bei 120 qm /15.000 Kilowattstunden Heizenergie verursacht ein Haushalt mit Öl-Heizung 4,7 Tonnen CO2/Jahr.

    Die Klima-Bilanz von Erdgas ist besser, das heißt in diesem Fall aber: immer noch schlecht. So verursacht ein Erdgaskessel durchschnittlich 247 Gramm CO2 pro Kilowattstunde und bei Jahresbedarf von 15.000 Kilowattstunden



    3,7 Tonnen CO2.

    Demgegenüber wenn Braunkohle in einem Kraftwerk mit einem Wirkungsgrad von 35 % verfeuert wird, entstehen pro Kilowattstunde elektrischer Energie (kWhel) 1,17 kg CO2. Bei einem Erdgas-GuD-Kraftwerk mit einem Wirkungsgrad von 60 % sind es hingegen nur 0,33 kg CO2 pro kWhel.

    Das bedeutet: je höher der Wirkungsgrad einer Gasverfeuerungsanlage ist desto geringer der CO2 Ausstoss - aber dieser CO2 Ausstoss strebt nie gegen Null sondern ist immer noch zu hoch um einen bedeutenden Beitrag zur Reduktion der Klimaerwärmung zu leisten.

    Klartext:

    Ideologie spielt bei der Habeck keine Rolle - sondern die Entscheidung ist, CO2 Verfeuerungsanlagen grundsätzlich und nachhaltig Stück für Stück für immer durch Wärmepumpen zu verbannen - um die angestrebten Klimaziele zu erreichen.

    Das kann aber auch nicht bedeuten Gasverfeuerungsanlagen sofort ohne Konsequenzen zu bedenken abzuschalten weil ideologisch verbrämte Panik & Chaos a la Eric Bonse mehr gesellschaftlichen Schaden anrichtet als das sie nachhaltigen Nutzen bringt.

    Im ersten Schritt - Dank UVDL & EU - wird die Versorgung mit Gas aus den USA sichergestellt - um Putin zu hindern Devisen für seine exorbitante Aufrüstung nutzen zu können. Im 2. Schritt wird die Zeit gekauft die benötigt wird, auf Wärmepumpen und Wasserstoff umzustellen.

  • And the Winner is …