Sexualisierte Gewalt gegen Kinder: Fehlerkette im Fall Lügde

Der Zwischenbericht zeigt Kommunikationsprobleme bei Jugendämtern und Polizei auf. Die Gewalt hätte schon Jahre früher gestoppt werden können.

Polizeiabsperrband vor Wohnwagen.

Tatort: Campingplatz in Lügde Foto: Guido Kirchner/dpa

DÜSSELDORF dpa | Das Leid von Opfern im Missbrauchsfalls Lügde an der Landesgrenze zu Niedersachsen ist durch strukturelle Probleme im Bereich der Jugendämter und bei der Polizei zu spät entdeckt und beendet worden. Das ist das Ergebnis eines vorläufigen Zwischenberichts des Vorsitzenden des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses Kindesmissbrauch im nordrhein-westfälischen Landtag, den Martin Börschel (SPD) am Freitag den Mitgliedern übergeben hat. Damit dieser Bericht im März mit Handlungsempfehlungen ins Plenum geht, müssen jetzt zwei Drittel der Abgeordneten den Vorschlägen zustimmen. Nach der Landtagswahl im Mai soll ein neuer Untersuchungsausschuss die Arbeit fortsetzen.

Nach Auffassung von Börschel gab es beispielsweise einen falsch verstanden Datenschutz: „Der Kinderschutz rückte nach hinten. Das ist ein Fehler“, sagte der Vorsitzende am Freitag nach Übergabe des Berichts und nannte ein Beispiel. „Viele Erkenntnisse lagen an verschiedenen Stellen zu einem Opfer vor. Wenn sich alle Beteiligten einmal zusammengesessen hätten, wäre das Leiden sofort beendet gewesen. Aber die Mitarbeiter in den Jugendämtern dachten, sie dürften nicht miteinander reden. Das ist schlecht für Kinderschutz – und das unter dem Deckmantel eines korrekt angewandten Datenschutzes.“

CDU und FDP betonten in einer Stellungnahme, dass der Untersuchungsausschuss erhebliche Mängel bei den Jugendämtern aufgedeckt habe. Der Missbrauch hätte bereits zweieinhalb Jahre vor der Inhaftierung des Haupttäters 2016 beendet werden können.

Laut den Handlungsempfehlungen, die jetzt abschließend von den Ausschussmitgliedern verabschiedet werden müssen, fehlt es an einer grundlegenden Schulung der Mitarbeiter in den Jugendämtern, um Hinweise auf sexuellen Missbrauch zu erkennen. Bei der Polizei müsse zumindest politisch überlegt werden, ob die Landräte in den Landkreisen in NRW auch gleichzeitig Chefs der Polizei sein sollten.

In Lügde im Kreis Lippe waren über Jahre auf einem Campingplatz zahlreichen Kinder Opfer von sexueller Gewalt geworden. Das Landgericht Detmold verurteilte mehrere Täter. Der Untersuchungssausschuss zum Kindesmissbrauch hat die Aufgabe, mögliches Behördenversagen in den zuständigen Jugendämtern in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen und bei den Ermittlungen der Polizei zu untersuchen. Hinweise auf sexuellen Missbrauch hatte es seit mehreren Jahren gegeben. In der Anfangsphase der Ermittlungen der Polizei war es zu schweren Pannen mit verschwundenen Beweismitteln und verzögerten Festnahmen gekommen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.