Bremerhavener Sprach-Orthodoxie: Mehr als ein Kulturkämpfchen
Mit ihrem Nein zum Gendern ignorieren SPD, CDU und FDP in Bremerhaven höchste Rechtsprechung.
Z urück in die Sprach-Steinzeit? Ganz so leicht lässt sich nicht aburteilen, was in Bremerhavens Stadverordnetenversammlung beschlossen wurde. Einfach alles lassen, wie es immer war, wollen SPD, CDU und FDP ja gar nicht. So soll das generische Maskulinum, die männliche Form, die alles andere „mitmeint“, vermieden werden. Dafür gibt es doch Lob, vermutlich sogar von Emma! Nur mit diesen komischen Sonderzeichen tut die Koalition sich schwer. Und hat sie nicht auch gute Argumente?
Ja – auf den ersten Blick: die geltenden Rechtschreibregeln, der fehlende Mehrheitswille zum Gendern und, durchaus nicht zuletzt, die Barrierefreiheit. Denn wer Sternchen und Doppelpunkte in die Wörter packt, bringt damit ja ausgerechnet die technischen Hilfsmittel ins Schlingern, die ihrerseits Schieflagen begradigen sollen, nämlich die Teilhabe von Menschen mit Behinderung.
Aber richtig zu Ende gedacht haben sie ihren Widerstand eben doch nicht, die drei Koalitionärinnen – Fraktionen sind den geltenden Regeln nach ja immer noch weiblichen grammatikalischen Geschlechts; Abgeordneten-Männchen sind aber mitgemeint, selbstverständlich und voller Respekt. So ist Bremens Landesbehindertenbeauftragter ausdrücklich fürs Gendern; dass Screenreader die ach so sperrigen Sonderzeichen mit vorlesen, dürfte schlicht ein Übergangsproblem sein.
Das Mehrheitsprinzip hat Grenzen
Und würde Demokratie darin gipfeln, einen –ja auch nur in unterschiedlich seriösen Umfragen ermittelten – Mehrheitswillen durchzusetzen: Wie oft käme irgendeine Minderheit zu ihrem Recht? Eben so eines hat 2017 aber das Bundesverfassungsgericht formuliert, als es neben Mann und Frau eine dritte Geschlechtskategorie nicht nur erlaubte, sondern verlangte.
Und das macht aus der Gender-Orthodoxie mehr als nur ein Kulturkämpfchen, mehr auch als schlichte Arbeitsverweigerung – denn was passiert, wenn künftig eine zu erledigende Sache solche bösen Zeichen enthält: Landet sie im Parlamentspapierkorb? Hier ignorieren sie in Bremerhaven ohne Not die Rechtsprechung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD