Hochwasserkatastrophe im Ahrtal: Caritas kritisiert zähe Fluthilfe
Die Präsidentin der Hilfsorganisation Caritas kritisiert nach der Flutkatastrophe zu viel Bürokratie. Es gebe einen Mangel an Gutachtern.
Welskop-Deffaa sagte, es habe sie bedrückt, dass Betroffene ihr berichteten, der jüngste Dauerregen und Hagel habe sie an die Flutnacht erinnert. Wenn das Regenprasseln aufs Dach auch sechs Monate nach der Katastrophe die Ängste zurückhole, zeige das, dass die Bewältigung der erlittenen Traumata Zeit brauche. Allein für die Beseitigung der äußeren Schäden veranschlagten Experten sieben Jahre.
Präsidentin beklagt Bürokratie
Die Caritas-Präsidentin berichtete auch von einem Gespräch mit einer 84-Jährigen, die bei der Flut ihr Haus verloren habe. Ihr Antrag auf Entschädigung hänge in der Luft, weil sie sich nach der Rückkehr von einem Auslandsaufenthalt vor zwei Jahren nicht ordnungsgemäß bei den Behörden angemeldet hatte. „Das ist deutscher Rechtsstaat, das ist gut und schön, doch wir müssen manches Mal auch über unseren Schatten springen.“ Möglicher Missbrauch lasse sich notfalls auch später überprüfen.
Ihre Caritas-Kollegin Silvia Plum, die vor Ort die Fluthilfe koordiniert, beklagte vor allem den Mangel an Gutachtern. 1.500 Haushalte seien von der Flutkatastrophe betroffen. Das Vorliegen eines Gutachtens sei vielfach Voraussetzung, um einen Antrag auf Entschädigung stellen zu können. Bei der Vielzahl der Schadensmeldungen sorge dieser Mangel für Verzögerung. Da die Hilfen der NGOs wie der Caritas aber nur nachrangig ausgezahlt werden dürften – also nach der Klärung von Ansprüchen an staatliche Stellen und Versicherungen – gehe die Abwicklung unsagbar langsam voran.
Caritas verweist auf den Klimawandel
Bei der virtuellen Pressekonferenz stellte Claudio Moser, der für die Caritas die weltweiten Hilfen koordiniert, die Flutkatastrophe an Ahr und Erft in den Zusammenhang mit dem Klimawandel. Die Häufung von Naturkatastrophen sei kein Zufall. So seien vor 20 Jahren im Durchschnitt 200 Naturkatstrophen registriert worden, inzwischen habe sich die Zahl auf 400 jährlich verdoppelt.
Dabei seien, wie zuletzt in Haiti und Brasilien, meist die Ärmsten der Armen die Notleidenden. „Die am wenigstens zum Klimawandel beigetragen haben, werden am stärksten betroffen“, sagte Moser. Beim Wiederaufbau und der Zukunftsplanung sei deshalb ein klimasensibles Vorgehen geboten, ergänzte Caritas-Präsidentin Welskop-Deffaa. Ihre Mahnung: „Klimaschutz heißt dabei auch Katastrophenprävention!“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
VW in der Krise
Schlicht nicht wettbewerbsfähig
Grundsatzpapier des FInanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Mögliche Neuwahlen in Deutschland
Nur Trump kann noch helfen
Kritik an Antisemitismus-Resolution
So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen
Prognose zu KI und Stromverbrauch
Der Energiefresser
Anschläge auf „Programm-Schänke“
Unter Druck