: Harte Vorwürfe gegen Lindner
Heuchelei, Verfassungsbruch, Opportunismus: In der ersten Haushaltsdebatte des neuen Bundestags kochten die Emotionen hoch. Die Vorlage des neuen Finanzministers soll sogar vor Gericht landen
Christian Haase, CDU
Die Opposition im Bundestag hat Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) wegen der geplanten Umschichtung von Milliarden-Krediten im Haushalt Verfassungsbruch vorgeworfen. Die Ampelfraktionen beschuldigten vor allem die Union am Donnerstag daraufhin der Heuchelei und des Opportunismus. Lindner verteidigte seine Pläne. Anfang des neuen Jahres soll darüber im Parlament abgestimmt werden.
Der Finanzminister will für Investitionen in Klimaschutz und Digitalisierung 60 Milliarden Euro umschichten, die wegen der Coronakrise 2021 als Kredite genehmigt waren, aber nicht aufgenommen wurden. Sie sollen in einem Klima- und Transformationsfonds auf die hohe Kante gelegt werden, damit sie nicht verfallen, sondern auch in den kommenden Jahren noch nutzbar sind.
Die Opposition hält den Schachzug für verfassungswidrig, weil Geld, das zur Bekämpfung der Coronakrise genehmigt war, für Klimaschutz und andere Vorhaben genutzt werden soll. „In einer wundersamen Wandlung werden Corona-Kredite zu Klima-Krediten“, kritisierte Unions-Haushaltspolitiker Christian Haase am Donnerstag. „Es ist doch offensichtlich, dass Sie die Schuldenbremse mit diesem waghalsigen Manöver aushöhlen“, warf er Lindner vor und fügte hinzu: „Ich halte diesen Nachtragshaushalt für verfassungswidrig. Ich halte diesen Nachtragshaushalt für den Anfang vom Ende der Schuldenbremse. Und das wird mit Ihrem Namen verbunden sein.“
Die Unionsfraktion will den Haushalt vom Bundesverfassungsgericht prüfen lassen. Auch AfD und Linke halten ihn für verfassungswidrig. Die Linken-Haushaltspolitikerin Gesine Lötzsch fragte, warum das Geld im laufenden Jahr nicht genutzt worden sei – etwa für Impfstoffe, Luftfilter oder Pflegekräfte. „Die alte Regierung war unfähig und unwillig, dieses Geld sinnvoll auszugeben“, sagte sie.
Lindner verteidigte die Milliarden-Umschichtungen. „Mitnichten geht es darum, allgemeine Projekte der Ampelkoalition zu finanzieren“, betonte er. Er gebe die klare Zusage, dass das Geld nur verwendet werde, um Folgeschäden der Coronapandemie abzufedern. Durch die Krise seien zuletzt viele Investitionen nicht möglich gewesen, die jetzt dringend nachgeholt werden müssten. „Wir dürfen durch die Pandemie nicht auch noch Zeit bei der Transformation verlieren“, betonte Lindner.
Politiker von Grünen und SPD lenkten den Blick auf den Haushalt des vergangenen Jahres. Damals habe die schwarz-rote Bundesregierung auch Mittel in den Fonds umgeschichtet – und die Union habe dies sogar noch als Vitaminspritze bezeichnet. Wenn sie jetzt dagegen klage, sei das „keine redliche Haushaltspolitik, das ist Heuchelei“, sagte der Grünen-Abgeordnete Sven-Christian Kindler. Er betonte, die Kredite seien unter anderem zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie und zur Stabilisierung der Volkswirtschaft genehmigt worden – und genau dafür sollten sie jetzt eingesetzt werden.
Der SPD-Haushaltspolitiker Dennis Rohde warf der Union vor, sich „aus Opportunismus zum Kämpfer gegen den Wohlstand in diesem Land“ zu machen. Jetzt nicht zu handeln, würde den Aufschwung massiv gefährden.
Unmittelbar vor der Debatte im Bundestag hatte bereits der neue Vorsitzende des Haushaltsausschusses, der CDU-Politiker Helge Braun, den Nachtragshaushalt scharf kritisiert. Die Union mache sich große Sorgen. „Denn das ist schon ein sehr grundsätzlicher Bruch mit der Haushaltssolidität in Deutschland, den wir da gerade erleben“, sagte er im Deutschlandfunk. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen