Evakuierung afghanischer Mitarbeiter: Regierung fehlt der Überblick

Wie viele Ortskräfte lässt die Regierung in Afghanistan zurück? Laut Innenministerium weiß sie das selbst nicht: Abgelehnte Anträge zähle man nicht.

Schutzbedürftige Menschen betreten kurz nach dem Flug aus Kabul sicheren Boden zum Weiterflug nach Deutschland.

Ende August 2021: Schutzbedürftige Menschen betreten nach dem Flug aus Kabul sicheren Boden Foto: Marc Tessensohn/dpa

BERLIN taz | Rund 20.000 afghanischen Ortskräften und deren Angehörigen hat die Bundesregierung in diesem Jahr die Aufnahme in Deutschland zugesagt. Wie viele Hilfsersuchen sie abgelehnt hat, weiß sie nach eigenen Angaben aber nicht. „Nicht weiter unterstützten Anfragen und Eingaben von Personen wurden statistisch nicht erfasst“, heißt es in der Antwort des Innenministeriums auf eine Schriftliche Frage der Linken-Abgeordneten Gökay Akbulut.

Nach der Einnahme Kabuls durch die Taliban hatte die Bundesregierung angekündigt, afghanischen Mit­ar­bei­te­r*in­nen deutscher Stellen zu helfen und ihnen Visa für die Einreise nach Deutschland zu erteilen. Bei der Bearbeitung der entsprechenden Anträge stelle man „im Prinzip über die Tatsache hinaus, dass es sich um eine Ortskraft handelt, keine weiteren Anforderungen“, sagte ein Sprecher des scheidenden Innenministers Horst Seehofer (CSU) noch in der vergangenen Woche. In der Praxis gibt es aber durchaus Hürden.

So müssen die Betroffenen seit September individuell nachweisen, dass sie wegen ihrer Tätigkeit für die Deutschen besonders gefährdet sind. Wie die taz in dieser Woche berichtete, warten zahlreiche Ex-Ortskräfte der Entwicklungsagentur GIZ und anderer Institutionen schon seit Monaten auf eine Antwort auf ihre Hilfsersuchen. Zudem lehnt die Bundesregierung oft Anträge von Menschen ab, die nicht direkt bei deutschen Stellen beschäftigt waren, sondern im Rahmen von Werksverträgen.

Da die Regierung die Ablehnungen nicht zählt, bleibt aber unklar, wie umfangreich das Problem tatsächlich ist. „Ich finde es nicht akzeptabel, dass innerhalb der Bundesregierung nicht erfasst wird, wie über Gefährdungsanzeigen und Hilfeersuchen aus Afghanistan entschieden wurde“, sagt die Linken-Abgeordnete Akbulut. „Womöglich geschieht das bewusst, um nicht konkret darauf antworten zu müssen, wie viele Menschen in Afghanistan im Stich gelassen wurden.“

Unklar ist außerdem, wie viele Anträge derzeit noch unbearbeitet sind. Entsprechende Fragen der taz ignoriert das Innenministerium.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.