: Von Tieren mit Viren
In China haben Gesundheitsbehörden wegen Corona einen Hund erschlagen. Die Familie des Tiers befand sich zu dem Zeitpunkt in Quarantäne. Später entschuldigten sich die Offiziellen wegen mangelnder Kommunikation im Vorfeld. An der drastischen Maßnahme selbst halten sie fest. Schon früh in der Pandemie wurde diskutiert, ob Haustiere sich anstecken und das Virus übertragen können. Das birgt für beide Seiten Risiken, und auch für geschützte Wildtiere. Noch häufiger als im Menschen können in Tieren neue Virusvarianten entstehen.
Nun hat ein internationales Forscher:innenteam ermittelt, inwieweit sich mehr als 5.000 Säugetierarten mit Sars-CoV-2 infizieren und das Virus übertragen können. Dabei verwendeten sie dreidimensionale Modelle für das Zusammenspiel zwischen Virusproteinen und tierischen Biomolekülen sowie ökologische Daten. Zudem nutzte das Team für die Berechnungen maschinelles Lernen. Die in den Proceedings of the Royal Society veröffentlichten Ergebnisse zeigen: Neben Fledermäusen, Pangolinen, Nerzen, Mäusen und Ratten haben unter anderem Wasserbüffel, Füchse, Hirsche und Katzen ein erhöhtes Coronarisiko. Und ja, Hunde auch. Dass der Hund der chinesischen Familie ohne Vorwarnung und Test einfach getötet wurde, löste dennoch eine Welle der Empörung aus. (atm)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen