Rechte Verlage auf der Buchmesse: Deutsches Traditionsbewusstsein
Mit der Buchmesse ist die Diskussion über die Präsenz rechter Verlage zurück. Völlig unnötig ist diese Tradition, denn es ist möglich sie auszuladen.
O bwohl die Zahl der Corona-Infektionen wieder steigt und es immer wieder zu Impfdurchbrüchen kommt, kehrt langsam die prä-pandemische Normalität zurück. Für die Literaturbranche bedeutet dies konkret: Nach anderthalb Jahren gibt es wieder eine richtige Buchmesse – nicht online, nicht in abgespeckter Form, sondern fast so wie früher. Buchmessen sind für Leute aus Verlagen, Literaturagenturen und viele Autor_innen so etwas wie Klassentreffen, zwar mit Stress verbunden, aber eben auch ein schönes Wiedersehen.
Unter den Traditionen der Frankfurter Buchmesse ist auch die unnötigste zurück: die Diskussion über die Präsenz rechter Verlage. Unnötig daran ist nicht etwa, dass das Thema endlich normalisiert werden sollte, denn es wird auch in zehn Jahren nicht hinnehmbar sein, dass antisemitische, rassistische, antifeministische Propaganda locker zwischen Krimis und Liebesromanen beworben wird. Trotz Halle, trotz Hanau, trotz des Mordes an Walter Lübcke und zig Polizeiskandalen made in Hessen. Als ob die geistige Brandstiftung nichts mit dem rechten Terror zu tun hätte, der auch im Bundesland Frankfurts stattgefunden hat und stattfindet.
Unnötig ist die Tradition deshalb, weil die Möglichkeit existiert, rechte Verlage von der Messe auszuladen. Stattdessen argumentieren die Organisator_innen mit der Meinungsfreiheit und legitimieren Antisemitismus, Rassismus und Antifeminismus als einen Dissens, den man in einer Demokratie aushalten muss. Das wichtigere, unausgesprochene Argument ist wahrscheinlich jedoch die teure Standmiete, die auch solche Verlage zahlen.
Schäbiges Nazi-Publikum
Die Anwesenheit eines rechten Verlags bedeutet nicht nur einen schäbigen Nazi-Stand in den Messehallen, sondern ein schäbiges Nazi-Publikum, das dort rumflaniert. Als wären es nicht auch Nazis gewesen, die während des Nationalsozialismus Bücher – Werke jüdischer, kommunistischer und queerer Autor_innen – verbrannt haben.
Für einige wird die Teilnahme an der Buchmesse eine moralische Abwägungsfrage, für manche eine existenzielle, etwa weil sie selbst von Nazis Bedrohungen erfahren. So etwa die Autorin Jasmina Kuhnke. Diese Woche ist ihr Debütroman erschienen, sie war eingeladen, ihn in Frankfurt als Überraschungsgast vorzustellen, aus Sicherheitsgründen unangekündigt also. In ihrem am Dienstag erschienenen Statement sagt sie den Auftritt ab, auch sonst vermeidet sie aufgrund der Gefährdungslage Lesungen mit Publikum. Nikeata Thompson und Annabelle Mandeng haben sich Kuhnkes Messeboykott kurze Zeit später angeschlossen.
Die Messe-Organisator_innen nehmen lieber in Kauf, dass bedrohte Autor_innen fernbleiben und darauf verzichten, ihre Bücher dort vorzustellen. Wessen Meinungsfreiheit (und körperliche Sicherheit) sie schützen, haben sie deutlich gemacht und das bereits vor Kuhnkes Statement. Die Message buchstabieren sie nicht aus und doch ist sie unmissverständlich: Wer sich vor Nazis schützen will, muss sich halt aus der Öffentlichkeit zurückziehen und einbüßen. Noch so eine unnötige deutsche Tradition.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos