Neue EEG-Umlage: Weniger Förderung für Erneuerbare
Die EEG-Umlage fällt auf den niedrigsten Stand seit 2012. Grund sind vor allem steigende Großhandelspreise. Die Energiewende dürfte das beschleunigen.
Die Umlage soll die gesetzlich garantierten Einspeisevergütungen für Ökostrom nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) finanzieren. Ihre Höhe ergibt sich aus der Differenz von Einspeisevergütung und jeweiligem Marktwert des erzeugten Stroms. Diese Differenzbeträge, die die Umlage abfangen soll, sind nun drastisch gesunken.
Das liegt vor allem an den insgesamt hohen Strompreisen an der Börse – und die wiederum sind die Folge der erheblich gestiegenen Preise für Kohle, Erdgas und CO2. Hinzu kommt, dass der Staat schon seit diesem Jahr einige Milliarden aus den Einnahmen der neu eingeführten CO2-Steuer auf Benzin, Erdgas und Heizöl auf das EEG-Konto umlenkt. Für 2022 werden das 3,25 Milliarden Euro sein.
Der wesentliche Faktor für den aktuellen Rückgang der Umlage um rund 43 Prozent bleibt dennoch der massive Preisanstieg an den Strommärkten. Am Spotmarkt, wo auch der Strom aus erneuerbaren Energien kurzfristig gehandelt wird, lagen die Preise in diesem Jahr bisher mehr als doppelt so hoch wie 2020. Damals sanken die Preise, als der Stromverbrauch im Lockdown zurückging.
Was das hohe Strompreisniveau für die Erneuerbaren bedeutet, zeigt die Entwicklung im September. Dieser Monat erreichte die höchsten Notierungen seit Bestehen der Strombörse um die Jahrtausendwende. Im Oktober liegt das Niveau bislang nochmals höher. Aus den hohen Börsenpreisen ergab sich nach Kalkulationen der Übertragungsnetzbetreiber, die für die Abwicklung des EEG zuständig sind, für den vergangenen Monat ein Marktwert für die Kilowattstunde Solarstrom von beachtlichen 11,715 Cent.
Auch Windstrom brauchte keine Förderung
Somit sei im September keiner der deutschen Solarparks, die seit 2014 errichtet wurden, auf eine EEG-Förderung angewiesen gewesen, heißt es in der Energiewirtschaft. Bleibt das Preisniveau im Großhandel so hoch, werden Wind- und Solarstrom in Zukunft komplett ohne Garantievergütungen auskommen können, was die Energiewende beschleunigen dürfte.
Da Windstrom und Solarstrom unterschiedliche Erzeugungsprofile haben, also zu unterschiedlichen Zeiten einspeisen, ist ihr Wert am Markt auch etwas unterschiedlich. Offshore-Windstrom erzielte im September einen Marktwert von sogar 12,25 Cent je Kilowattstunde, Windstrom an Land kam auf 11,754 Cent. Damit mussten auch bei vielen Windkraftanlagen die gesetzlichen Vergütungen nicht mehr über die EEG-Umlage finanziert werden.
Da die Terminmärkte auch für 2022 sehr hohe Marktpreise für Strom signalisieren, wurde die EEG-Umlage für das kommende Jahr nun massiv gesenkt. Gleichwohl dürfte der Strom für viele Haushalte ab Januar teurer werden, weil der Einkaufspreis für viele Stromanbieter – je nach Einkaufsstrategie – massiv gestiegen ist. Allenfalls jene Versorger, die sehr frühzeitig noch zu günstigen Preisen Strom für 2022 beschafft haben, dürften im neuen Jahr ihre Preise einigermaßen halten können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren