Vergabe der Nobelpreise: Ein Preis für manche
Immer noch bekommen vor allem alte weiße Männer Nobelpreise. Die Gründe, warum wenig Frauen und auch BPoC ausgezeichnet werden, sind fragwürdig.
Selten bekommt die Wissenschaft so viel Aufmerksamkeit wie zur Zeit der Bekanntgabe der Nobelpreisträger:innen. Dieses Jahr haben drei linke Ökonomen den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften bekommen. Dabei ist David Card, der ausrechnete, dass der Anstieg des Mindestlohns nicht dazu führen wird, dass Menschen ihre Jobs verlieren. Das ist gut, vor allem für strukturell Benachteiligte: Also vor allem für FLINTA und BPoC, die besonders oft in prekären Beschäftigungen leben und vom Mindestlohn profitieren können. Bekannt ist Card auch mit einer Studie geworden, die an empirischen Daten belegt, dass Migration das Lohnlevel nicht spürbar verändert.
Die Bedeutung, die diese Studien haben, wurde zu Recht gewürdigt, weil sie diejenigen bestärken, die viel zu oft in gesellschaftlichen Debatten herabgewürdigt werden. Dennoch ist mit deren Bekanntgabe klar: Dieses Jahr gingen die Nobelpreise mal wieder vor allem an alte weiße Männer. Anders gesagt: Diejenigen, die sowieso schon das meiste Geld und die meiste Macht haben (weiße Männer), bekommen einfach stetig noch mehr Geld und Anerkennung. Eine einzige Frau ist dieses Jahr dabei: Maria Ressa, die für ihre journalistische Arbeit auf den Philippinen für ihren Beitrag zu Meinungsfreiheit und Demokratie gewürdigt wird.
Dass so wenige Frauen Nobelpreise bekommen, mache Göran K. Hansson traurig. Das sagte der Generalsekretär der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften in einem Statement für die Nachrichtenagentur AFP am Montag. Die Vergabe spiegle wider, wie ungerecht die Bedingungen in der Gesellschaft sind – dagegen gebe es noch viel zu tun. „Bei den Nobelpreisen soll es allerdings um die wichtigsten Entdeckungen gehen und nicht um Gender oder Ethnicity.“
Was ist denn die wichtigste wissenschaftliche Erkenntnis? Nicht jede:r darf Nopelpreisträger:innen nominieren. Das dürfen frühere Preisträger:innen (vor allem weiße Männer), Mitglieder nationaler Parlamente (vor allem weiße Männer) und je nach Preis bestimmte Wissenschaftler:innen und Mitglieder bestimmter Komitees.
Nur 58 Frauen ausgezeichnet
Auch deshalb fordert Susan Perkin, Professorin für physikalische Chemie an der Universität Oxford in der New York Times: „Ich würde sagen, dass die viel wichtigere Frage, die wir uns wirklich anschauen sollten, darin besteht, wer im Raum diese Entscheidungen trifft und wie das Nominierungskomitee zusammengesetzt ist.“
Die Kritik ist nicht neu, aber eingegangen wird darauf auch nicht so recht, wenn man bedenkt, dass die Preise bislang an 866 Männer gingen und 58 Frauen. Die Auswahl der Preisträger:innen verläuft geheim: Mehr Transparenz würde auf jeden Fall dafür sorgen, dass die Auswahl besser nachvollzogen werden kann.
Hansson begründet seine Haltung mit der Formulierung von Alfred Nobels Testament. Darin steht: „Es ist mein ausdrücklicher Wille, dass bei der Preisverteilung keinerlei Rücksicht auf die Nationalität genommen werden darf, so dass nur der Würdigste den Preis erhält, ob er nun Skandinavier ist oder nicht …“ Besonders oft kritisiert wurde in der Vergangenheit jedoch, dass die Preise häufig an US-Amerikaner:innen verliehen werden. Die Nationalität scheint also doch eine Rolle zu spielen. Gefährlich ist das Argument auch, weil es Nationalität und Ethnicity vermischt.
Ein weiteres Problem, das schon oft diskutiert wurde, ist die Frage nach der Anzahl der Preisträger:innen. Es können nur drei Menschen den Nobelpreis bekommen, doch oft steckt hinter einem wissenschaftlichen Projekt ein Team, das aus mehr als drei Leuten besteht.
Anerkennung sieht anders aus
Das bekannteste Beispiel dafür ist vielleicht der Nobelpreis für Medizin von 1962: An der Entschlüsselung der DNA-Struktur waren vier Menschen beteiligt, drei Männer bekamen den Preis, die Frau – Rosalind Franklin – ging leer aus. Zwar starb Franklin vier Jahre zuvor, doch zwei Männer, die später mit dem Preis geehrt wurden, bedienten sich an Franklins Forschungsergebnissen ohne deren Zustimmung. Anerkennung sieht anders aus.
Ein weiterer Vorschlag, der schon an Hansson herangetragen wurde, ist, ein Jahr lang nur Preise an Frauen zu verleihen. Das lehnt er ab, weil er befürchtet, dass dann die Annahme herrsche, sie würden die Preise nur bekommen, weil sie Frauen seien und nicht die besten Wissenschaftler:innen.
Das unterschlägt, dass dieses Argument sowieso gemacht wird, wenn Nobelpreise an strukturell benachteiligte Personen verliehen werden. Gesehen hat man das am Nobelpreis für Literatur, der 2019 an Peter Handke verliehen wurde, trotz großer Kritik an seiner politischen Ausrichtung. Argumentiert wurde, es ginge um die Poesie seiner Literatur. Dieses Jahr ging der Preis an Abdulrazak Gurnah, und beispielsweise die Süddeutsche schreibt, es sei eine politische Entscheidung. Offensichtlicher könnte der Doppelstandard kaum sein.
Denn es gibt sie zuhauf, die BPoC und FLINTA in Literatur, Physik und den Wirtschaftswissenschaften. Sandy Robert, Geschäftsführerin der Association for Women in Science, betonte in einer Pressemitteilung: „Wir ermutigen die Preisausschüsse, sich stärker zu bemühen, unterrepräsentierte Wissenschaftler:innen zu identifizieren und mehr über ihre Arbeit zu erfahren.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade