Mängel der Luca-App: Ein lehrreiches Debakel
Reihenweise beschafften Verwaltungen die Nachverfolgungs-App Luca, obwohl diese gravierende Sicherheitsmängel aufweist.
E s war das zentrale Argument, mit dem Verwaltungen vor einigen Monaten reihenweise Verträge mit culture4life, der Betreiberfirma der Check-in-App Luca, abschlossen: Die App zum Sammeln von Aufenthaltsorten ihrer Nutzer:innen sollte die Nachverfolgung durch die Gesundheitsämter erleichtern – ach was: erleichtern, revolutionieren! Die Firma gab sich keine Mühe, die Hoffnungen zu bremsen, im Gegenteil: Schnell entstand der Eindruck, Luca sei der Schlüssel, um die Pandemie in den Griff zu bekommen.
Nun ja. Dass eine Anwendung, die einfach registriert, wer zur gleichen Zeit den gleichen QR-Code gescannt hat, vielleicht nicht allzu aussagekräftig ist, wenn sich dieser Code auf ein dreistöckiges Kaufhaus, einen Tierpark, oder eine Sportanlage unter freiem Himmel bezieht – um das zu verstehen, braucht man keinen Doktor in Epidemiologie. Wenn diese Anwendung auch noch vor Datenschutz- und Sicherheitsproblemen strotzt und die Betreiber:innen es nicht schaffen, diese umgehend und umfassend auszuräumen, dann ist noch mehr Vorsicht geboten. Wenn die öffentliche Hand dann trotz allem diverse Millionen für Lizenzen ausgibt, teilweise auch noch ohne Ausschreibung, dann lässt sich das nicht mehr einfach unter „dumm gelaufen“ verbuchen.
Der Spiegel hat nun bei gut der Hälfte der Gesundheitsämter in Deutschland nachgefragt, wie sie es mit der Luca-App halten. Das Ergebnis: Von 114 Ämtern mit Luca-Anschluss hat die Hälfte noch nie Daten abgerufen. Technische Probleme, unbrauchbare Daten: zu viel Aufwand für zu wenig Nutzen.
Da ist nichts mehr zu retten. Aber doch viel zu lernen – für alle künftigen Fälle, in denen Software beschafft werden soll. Egal ob es um Bürosoftware, ein Programm für Videokonferenzen oder Cloud-Dienste geht. Die Platzhirsche oder die mit dem besten Marketing haben nämlich nicht unbedingt das beste Produkt. Diese Information scheint in guten Teilen von Politik und Verwaltung bislang noch nicht angekommen zu sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund