piwik no script img

Diskussion über Femizid

Die Integrationssenatorin verwahrt sich auch nach breiter Kritik weiter gegen den Begriff „Ehrenmord“

Von Stefan Alberti

Integrationssenatorin Elke Breitenbach (Linkspartei) hat am Dienstag Vorwürfe zurückgewiesen, sie verharmlose die mutmaßliche Tötung einer Afghanin durch zwei Brüder, wenn sie darin keinen Ehrenmord sehe, sondern von Femizid spreche, der Tötung von Frauen wegen ihres Geschlechts. Verharmlosend ist für sie vielmehr, von „Ehrenmord“ zu reden. „Es gibt keine Ehre bei Mord“, sagte sie vor Journalisten. „Hinter all diesen Morden steht keine Religion, steht keine Kultur, hinter all diesen Morden stehen patriarchale Strukturen.“

Der Polizei zufolge sollen die beiden Männer ihre 34-jährige Schwester in Berlin getötet und in Bayern vergraben haben. Grund für die Tat sei „gekränktes Ehrgefühl“, weil das Leben der Schwester nicht ihren Moralvorstellungen entsprach. Aus ähnlichen Motiven war 2005 die türkeistämmige Hatun Sürücü von ihrem Bruder erschossen worden.

Kritik an Breitenbach übt vor allem die muslimische Frauenrechtlerin Seyran Ates. Es wäre viel gewonnen, wenn akzeptiert würde, dass es so etwas wie „Ehrenmorde“ gibt, sagte sie im RBB. Die seien aber „nur die Spitze des Eisbergs“. Es gebe weiter große Probleme in Parallelgesellschaften mit der Unterdrückung von Frauen. Wenn die Integrationspolitik das nicht sehe, „ist das ein Armutszeugnis“. Im Tagesspiegel hatte sich der Psychologe Ahmad Mansour kritisch geäußert: Integrationspolitik würde diese Probleme oft verdrängen. Leidtragende seien die Frauen.

Breitenbach sagte am Dienstag, dass es patriarchale Strukturen in unterschiedlicher Form und Ausprägung gebe. Doch „so zu tun, als sei Gewalt an Frauen oder der Mord an Frauen importiert“, ist aus ihrer Sicht falsch. „Wir hatten schon immer auch deutsche Männer, die ihre Frauen ermorden.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen