Wissenschaftsrat begutachtet Unikliniken: Blutige Nasen in der Unimedizin

Der Wissenschaftsrat plädiert für eine Aufgabenerweiterung der 33 Kliniken, die sowohl Hochschule als auch Krankenhaus sind.

Eine Frau in einem medizinischen Labro

33 Kliniken sind sowohl Hochschule als auch Krankenhaus Foto: Imago

BERLIN taz | Betont gravitätisch formulierte es der Wissenschaftsrat in seiner Stellungnahme zur Universitätsmedizin, die er in dieser Woche vorstellte: Für die 33 Klinika, die in Doppelfunktion sowohl Hochschule als auch Krankenhaus sind, müsse eine „neue Rolle zwischen Wissenschafts- und Gesundheitssystem“ definiert werden. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich indes, dass die Unimedizin unter den Belastungen der Coronapandemie auf das klinische Syndrom des „Burnout“ zusteuert, wenn nicht eingeschritten wird. Die Erwartungen von Gesellschaft und Politik an Mediziner – schnelle Forschungserfolge an der Vakzin-Front und Covid-Heilung auf Niveau der Maximalversorgung – sind riesig.

„Die Krise hat uns erneut gezeigt, dass die Universitätsmedizin mehr ist als nur ein Krankenhaus mit angelagerter Wissenschaft“, sagte die Karlsruher Informatikprofessorin Dorothea Wagner als derzeitige Vorsitzende des Wissenschaftsrats. „Sie ist eine Einrichtung eigenen Typs mit erheblichem Potenzial für das Gesundheitssystem, das wir besser als bisher nutzen sollten.“ Jetzt sei die Zeit für „eine konsistente Strategieentwicklung an der Schnittstelle von Wissenschafts- und Gesundheitssystem“. Auf politscher Seite seien Bund und Länder gefordert, „ein einheitliches Verständnis von Rolle und Aufgaben der Universitätsmedizin zu entwickeln“.

Kein leichter Job, wie Axel Haverich, Direktor der Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Mitautor der Empfehlungen, in der Pressekonferenz des Wissenschaftsrates berichtete. In Gesprächen mit dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) habe man feststellen müssen, dass im Hause Spahn „die Unimedizin keinerlei Relevanz besitzt“.

Sie werde dort als eine reine Angelegenheit des Forschungsressorts angesehen. Entsprechend hätten sich die Vertreter des Wissenschaftsrates mit ihrer Forderung nach Kompetenz­erweiterung und Mittelzuwachs für die Unimedizin im BMG „blutige Nasen geholt“, so Haverich.

Zentrale Forderung des Wissenschaftsrates ist es, die Unimedizin neben ihren zwei akademischen Aufgaben – der Ausbildung des medizinischen Nachwuchses und der klinischen Forschung – sowie der dritten Funktion, der regio­nalen Gesundheitsversorgung, um eine „vierte Säule“ zu erweitern: mit sogenannten „systemrelevanten Koordinations- und Innova­tions­aufgaben zwischen Wissenschaft und Versorgung“.

Damit könne die „Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems auf eine neue Ebene“ gehoben und es „für künftige Herausforderungen“ gestärkt werden. Neue Finanzierungsströme jenseits der „Fallpauschalen“, die der Hochleistungsmedizin seit ihrer Einführung 2004 eine strukturelle Unterfinanzierung beschert haben, spielen dabei eine Rolle, aber auch die Chancen der Digitalisierung.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.