: Aus vollen Hörnern
Met ist alles andere als ein Standardgetränk und dennoch legendär. Fragt sich bloß, warum
Dass auf dem Festivalgelände in Wacken, wo die Besucher:innen den Klängen metallischen Rocks frönen, Met in Strömen fließt, ist zu bezweifeln. Allerdings würde es herrlich ins Klischee von hartgesottenen Rockern und Rockerbräuten passen, die sich Honigwein hinter die Binden gießen. Die Wahrheit ist wahrscheinlich nicht viel nüchterner, weil viel bierseliger. Denn das Gebräu aus Gerste und Hopfen fließt in Wacken reichlich, während die meisten Heavy-Metal-Fans das alkoholische Getränk aus Honig nicht mal kennen.
Tatsächlich ist Honigwein (Met) alles andere als ein Standardgetränk. Dabei ist das vergorene Gemisch aus Honig, Wasser und Hefe das älteste alkoholische Getränk der Menschheit. Angeblich haben es die Ägypter schon vor 5.000 Jahren zu sich genommen und vor 3.000 Jahren begannen vornehmlich die Germanen, sich damit zu betrinken. Besonders die Wikinger schätzten den vergorenen Honig, füllten ihre Hörner reichlich damit. Das blieb bis ins Hohe Mittelalter so, bis es immer mehr vom Hopfenbier verdrängt wurde.
Während Bier mit schlappen 5 Prozent Alkohol zu Buche schlägt, liegt der Alkoholgehalt von Met mit 11 bis 20 Prozent wesentlicher höher. Wie dem auch sei, es knallt auf jeden Fall doller als Bier. Dabei schmeckt der Honigwein sowohl aufgewärmt als auch kalt. Je nach Jahreszeit angepasst. Das haben schon die Wikinger gewusst, die, schenkt man den Mythen Glauben, eine nahezu geistige Beziehung zum Getränk – dank fleißiger Bienenarbeit – pflegten. Mit Kirschsaft vermengt heißt es nicht umsonst „Wikingerblut“. Ob deren nordischen Gottheiten im sagenumwobenen Asgard sich ebenso von Met inspirieren ließen, bleibt mit dem Untergang von Walhalla unbeantwortet. Stoff für Mythen eben.
Dabei sind die gesundheitlichen Eigenschaften des Honigweins legendenumwoben. Gesunder Alkohol? Eine Aussage, die mit Vorsicht zu genießen ist, obgleich selbst Naturheilkundler Sebastian Kneipp die positiven Wirkungen von Met auf Verdauung, auf Appetit und Magen hervorhob. Heiler legen heute große Hoffnungen in das antibakterielle Potenzial von Met – als Alternative zu Antibiotika.
Met ist und bleibt ein Nischenprodukt. Aber wenn in Haithabu, rund 100 Kilometer nördlich von Wacken, in der einstigen Wikingersiedlung und dem heutigen Freilichtmuseum, der längste Tag des Jahres gefeiert wird, dann fließt Met. Zwar nicht aus Hörnern wilder Rinder, aber wohl so viel, dass die Trinkenden am Ende wohl das Summen zufriedener Bienen hören.
Dierk Jensen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen