Rückzug von Osaka von French Open: Großes Tennis
Naomi Osaka berichtet nach der Kritik an ihrem Presseboykott von Depressionen. Und sie zieht sich von den French Open zurück. Ein mutiger Schritt.
Die Betroffenheit und Anteilnahme ist seit Montagabend groß. Naomi Osaka hat letztlich keinen anderen Weg mehr gesehen, als ihre psychische Verfassung via Twitter zu offenbaren und die French Open in Paris trotz ihres Erstrundenerfolgs vorzeitig zu verlassen. Sie werde sich erst einmal aus der Öffentlichkeit zurückziehen, schrieb die 23-jährige Weltranglistenzweite. Seit den US Open 2018 leide sie an Depressionen. Der Turniersieg gegen Serena Williams damals war in der Wahrnehmung der Sportöffentlichkeit ihr großer Durchbruch an die Spitze des Welttennis, für sie selbst war es der Beginn einer Leidenszeit, in der sie mit dem emporschnellenden Erwartungsdruck zurechtkommen musste.
Williams, die das Frauentennis in der jüngsten Vergangenheit lange dominiert hat, erklärte am Montagabend in Paris: „Ich wünschte, ich könnte sie einfach umarmen, weil ich weiß, wie es sich anfühlt.“ Sie habe in der Vergangenheit auch solche Phasen erlebt. Gilles Moretton, der Präsident des Französischen Tennis-Verbandes, teilte mit: „Zuallererst tut es uns für Naomi Osaka sehr leid und wir sind traurig für sie.“ Er wünschte ihr schnellstmögliche Genesung. Und die US-Tennisikone Billie Jean King sagte: „Es ist unglaublich mutig, dass Naomi Osaka die Wahrheit über ihren Kampf mit Depressionen enthüllt hat.“
Vor ihrem Rückzug am Montag stand Osaka noch in der Kritik. Die Japanerin hatte versucht, aus einer Position der Stärke heraus, stellvertretend für alle Spieler:innen, um mehr Aufmerksamkeit für das Thema mentale Gesundheit zu kämpfen. Sie kündete vor den French Open einen Presseboykott an, weil Journalistenfragen häufig eine Spirale der Selbstzweifel bei den Spieler:innen in Gang setzen würden.
Sie begründete ihren persönlichen Schritt mit einem allgemeinen Befund der Gepflogenheiten in der Branche. 15.000 Dollar kostete sie das Schwänzen der Medienrunde nach ihrem Auftaktsieg am Sonntag und zudem einige Kritik von ihren Mitspieler:innen. Die Weltranglistenerste Ashleigh Barty etwa erklärte, Medien würden einfach zum Geschäft dazugehören. Und auch männliche Kollegen wie Rafael Nadal oder Đoković gaben zu verstehen, unangenehme Situationen wie diese müsse man aushalten können.
Ängste vor der Presse
Osaka hat sich nun unter dem verstärkten öffentlichen Druck genötigt gesehen, präziser und persönlicher zu werden. Sie entschuldigte sich dafür, dass sie ihre Botschaft hätte klarer formulieren können. Die Presse sei ihr gegenüber stets wohlmeinend gewesen, dennoch sei für sie als introvertierte Person der Gang zur Presse stets mit vielen Ängsten behaftet und stressvoll gewesen. Speziell vor dem Turnier in Paris habe sie sich verletzlich gefühlt und aus Selbstschutz sich dafür entschieden, die Pressekonferenzen nicht zu besuchen.
Aus dem Umfeld des ehemaligen deutschen Fußballnationaltorhüters Robert Enke, der unter Depressionen litt und 2009 Suizid beging, weiß man, wie groß dessen Ängste waren, dass die Presse seine „Schwächen“ aufspüren und sein Berufsleben in Gefahr bringen könnte.
Naomi Osakas Flucht nach vorn könnte nun einen großen Beitrag dazu leisten, die Sensibilität für psychische Probleme im Leistungssport und den Umgang damit zu stärken. Eine prominentere Fürsprecherin wie Osaka, die auch in den japanischen Werbekampagnen das Gesicht der Olympischen Spiele in Tokio ist, kann man sich kaum vorstellen. Ihre Offenheit dürfte auch andere Athlet:innen ermutigen, ihre Grenzen aufzuzeigen.
Osaka machte in ihrem Statement auf Twitter zudem deutlich, dass sie sich nicht als Einzelkämpferin versteht. Sie kündigte an: „Wenn die Zeit gekommen ist, zurückzukehren, möchte ich wirklich mit den Tour-Veranstaltern zusammenarbeiten, um über Wege zu diskutieren, wie wir die Dinge für die Spieler, Medien und Fans besser machen können.“ Aktuell sei es für alle Beteiligten das Beste, dass sie sich zurückziehe und die Aufmerksamkeit wieder auf dem Tennis in Paris liege.
Es ist aber davon auszugehen, dass Naomi Osaka Gesprächsthema in Paris bleiben wird. Ihre Reaktion mag einzigartig sein, ihre Geschichte ist es eher nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot