: Impfen mit AstraZeneca
Ab sofort kommt der Impfstoff in Berlin wieder zum Einsatz. Abgesagte Termine sind gültig
In Berlin kommt der Impfstoff Astrazeneca wieder zum Einsatz. Seit Freitagmorgen sei das Impfzentrum im Terminal C des ehemaligen Flughafens Tegel wieder in Betrieb, sagte die Sprecherin der Impfzentren, Regina Kneiding. Am Nachmittag folge das in Hangar 4 des ehemaligen Flughafens Tempelhof. In beiden werde der Impfstoff des britisch-schwedischen Herstellers nach dem zwischenzeitlichen Impfstopp in den vergangenen Tagen wieder genutzt, sagte Kneiding am Freitag.
Wenn AstraZeneca-Impftermine in den vergangenen Tagen abgesagt worden seien, könnten diese ab sofort nachgeholt werden, sagte Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci. (SPD) Sie forderte ausdrücklich dazu auf, die Impfmöglichkeiten zu nutzen: „Wir haben noch richtig viel Luft bei den Terminierungen für AstraZeneca.“
Der Corona-Impfstoff von AstraZeneca ist aus Sicht der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) sicher, wie die Behörde am Donnerstag in Amsterdam mitteilte. Es werde aber eine extra Warnung vor selten auftretenden Blutgerinnseln (Thrombosen) in Hirnvenen in die möglichen Nebenwirkungen aufgenommen. Die Vergabe des Impfstoffs war wegen der Prüfung der Behörde bundesweit kurz ausgesetzt worden.
Kneiding zufolge sind die Impfzentren in Tegel und Tempel auch am Wochenende geöffnet. In dem in Tempelhof werde außerdem erstmals ganztägig von 9 bis 18 Uhr geimpft. Es bleibe danach offen im Vollbetrieb. Damit seien ab Samstag alle sechs Impfzentren in Berlin ganztägig in Betrieb. Die volle Auslastung ist aber erst möglich, wenn ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht.
Die Senatsverwaltung für Gesundheit kündigte am Donnerstagabend an, alle in der Zukunft liegenden Termine, die am Montag abgesagt worden seien, seien nun wieder gültig. Dazu würden die Impfberechtigten per Mail und SMS kontaktiert, soweit die Kontaktdaten hinterlegt seien.
Impfberechtigte, deren Termin durch den Impfstopp zwischen Montagnachmittag und Donnerstag verfallen ist, können am Samstag und Sonntag ohne Termin direkt in das ursprünglich für sie gebuchte Impfzentrum kommen oder für die kommende Woche über die Impfhotline einen Termin vereinbaren. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen