: Schutz für jene, die ihn brauchen
Landesbehindertenbeauftragter fordert vorrangige Impfung für Menschen mit schweren Vorerkrankungen
Bremens Landesbehindertenbeauftragter Arne Frankenstein hat die Länder dazu aufgefordert, im Kampf gegen das Coronavirus Menschen mit Behinderungen und Vorerkrankungen stärker zu berücksichtigen. „Die Pandemie muss inklusiv bekämpft werden“, erklärte Frankenstein am Freitag.
Zu einer inklusiven Strategie gehörten beispielsweise vorrangige Impfmöglichkeiten für Menschen mit schweren Vorerkrankungen. In der geltenden Verordnung der Bundesregierung tauchen Menschen mit einer geistigen Behinderung in Schutzstufe 2 auf, gemeinsam etwa mit den über 70-Jährigen und Polizist*innen. Chronisch Kranke, sowie „medizinisch Vorbelastete“ haben nur die dritte Priorität; in Stufe vier folgen dann schon alle anderen. Frankenstein fordert, Einzelfallentscheidungen möglich zu machen.
Der Landesbehindertenbeauftragte sprach außerdem die Barrierefreiheit an. Das Bremer Impfzentrum sei zwar weitgehend barrierefrei. Die Terminvereinbarung und der Ablauf könne aber noch verbessert werden: Alle wichtigen Informationen müssten immer auf zwei verschiedenen Wegen mit den Menschen kommuniziert werden, zwei Sinne sollten dabei angesprochen werden. Informationen müssten außerdem auch in einfacher Sprache verfügbar sein.
Zudem erneuerte Frankenstein seine Forderung nach einem amtlich beglaubigten Attest, das von der Maskenpflicht befreit. Das werde angesichts der Verschärfung der Maskenpflicht noch wichtiger. Menschen mit Behinderungen müssten überdurchschnittlich häufig keine Maske tragen, doch würden ärztliche Atteste zu oft nicht anerkannt.
Positiv sei, dass Begleitpersonen behinderter Menschen bei Treffen mehrerer Haushalte nicht länger mitgezählt werden. Die entsprechende Verordnung wurde Mitte Januar nachträglich angepasst. (taz/epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen