Rekordbußgeld für Notebooksbilliger: Computerladen is watching you
Der Elektronikhändler Notebooksbilliger soll 10,4 Millionen Euro Strafe zahlen. Das Unternehmen hat jahrelang Mitarbeiter und Kunden videoüberwacht.

Die Datenschutzbeauftragte störte sich vor allem an dem Generalverdacht, der damit gegenüber Mitarbeitern ausgesprochen werde. „Unternehmen müssen verstehen, dass sie mit einer solch intensiven Videoüberwachung massiv gegen die Rechte ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstoßen“, erklärte Thiel.
Sie verweist auf die Rechtssprechung des Bundesarbeitsgerichts zu diesen Fragen, in denen die Videoüberwachung auch deshalb als besonders intensiver Eingriff in das Persönlichkeitsrecht gewertet wird, weil die Betroffenen damit permanent unter Druck gesetzt werden, ihr Verhalten kontrollieren zu müssen.
Zur Verhinderung von Diebstählen gäbe es mildere Mittel wie etwa stichprobenartige Taschenkontrollen, sagt die Datenschutzbeauftragte. Videoüberwachung sei – wenn überhaupt – nur vorübergehend, bei einem konkreten Verdacht gegen einzelne Mitarbeiter zulässig. Aber keineswegs wie hier anlasslos, rund um die Uhr und dann auch noch mit Aufzeichnungen, die 60 Tage lang gespeichert wurden.
Bei notebooksbilliger.de, das in den vergangenen Jahren auch Filialen in einigen Großstädten eröffnet hat, obwohl es als Onlinehändler groß geworden ist, waren auch Kunden und Kundinnen betroffen: Einige Kameras waren auf Sitzgelegenheiten im Verkaufsraum gerichtet.
Das Unternehmen fühlt sich zu unrecht angeprangert
Das Unternehmen wehrt sich gegen die Vorwürfe und äußert sich schockiert über die Höhe der Strafe. Seit 2017 sei man mit der Landesdatenschutzbeauftragten im Gespräch, um den Einsatz der Videokameras DSGVO-konform zu gestalten.
Sie würden benutzt um den Warenfluss bei Lagerung, Verkauf und Versand der hochwertigen IT-Produkte zu verfolgen. Bei verschwundener oder beschädigter Ware würden die gespeicherten Aufzeichnungen allenfalls nachträglich auf Hinweise untersucht. Dieses Vorgehen sei bei Versand- und Logistikunternehmen Standard.
Zu keinem Zeitpunkt sei das Videosystem darauf ausgerichtet gewesen, das Verhalten der Mitarbeiter oder deren Leistungen zu überwachen. Hier solle wohl ein Exempel statuiert werden, mutmaßt CEO Oliver Hellmold in einer umgehend verbreiteten Presseerklärung.
Das mittelständische Unternehmen aus der Kleinstadt Sarstedt (zwischen Hannover und Hildesheim) gehört zu den ganz großen Playern im Elektronikhandel. Mit einem Umsatz von rund einer Milliarde Euro lag es 2019 noch vor Media Markt und Saturn.
Der Bußgeldbescheid ging notebooksbilliger bereits im Dezember zu. Das Unternehmen hat Widerspruch eingelegt und beklagt insbesondere, es habe gar keine ausreichende Vor-Ort-Prüfung stattgefunden. Die sei angesichts der eingereichten Unterlagen aber auch nicht nötig gewesen, sagt die Datenschutzbeauftragte. Mittlerweile habe das Unternehmen seine Videoüberwachung rechtmäßig ausgestaltet und dies auch nachgewiesen.
Grundsätzlich ermöglicht die DSGVO es den Aufsichtsbehörden, Geldbußen von bis zu 20 Millionen Euro oder bis zu 4 Prozent des gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes eines Unternehmens zu verhängen – je nachdem, welcher Betrag höher ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Grüne Manöver vor dem Wechsel
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an