: Zu wenigeSpitzenfrauen
Schlechte Quoten im öffentlichen Dienst des Bundes
Von Patricia Hecht
Was den Anteil von Frauen betrifft, sieht es in den obersten Bundesbehörden besser aus als in den Topetagen der Wirtschaft – geschlechtergerecht geht es trotzdem nicht zu. Das zeigt der am Dienstag veröffentlichte Gleichstellungsindex 2020 des Statistischen Bundesamts.
Zwar sind mehr als die Hälfte aller Beschäftigten in den Ministerien, dem Kanzlerinnenamt, dem Bundesverfassungsgericht und anderen hochrangigen Behörden Frauen. Zugleich liegt der Frauenanteil im höheren Dienst unter dem Anteil unter Beschäftigten. Deutlich unterrepräsentiert sind weibliche Beschäftigte im höheren Dienst vor allem im Auswärtigen Amt und im Bundesrechnungshof mit jeweils 37 Prozent. Nur etwas mehr als ein Drittel aller mit Vorgesetzten oder Leitungsaufgaben betreuten Mitarbeitenden waren Mitte 2020 Frauen, im Auswärtigen Amt sogar weniger als ein Viertel.
Deutlich wird das Missverhältnis in Sachen Geschlechtergerechtigkeit auch bei den Daten zur Teilzeitbeschäftigung: Insgesamt arbeiteten 18 Prozent der Beschäftigten Teilzeit – der Frauenanteil darunter belief sich auf 81 Prozent. „Der hohe Frauenanteil bei Teilzeitbeschäftigung dürfte zu den niedrigen Frauenquoten bei Leitungsfunktionen beitragen“, heißt es in dem Bericht.
„Nicht nur die Wirtschaft, auch der Bund ist aufgefordert, mehr für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Führungspositionen zu tun“, so Frauenministerin Giffey (SPD). Ziel sei eine Quote von 50:50 im öffentlichen Dienst bis Ende 2025.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen