Schon vor den Schüssen auf Zeugen Jehovas in Hamburg war der Täter auffällig, durfte seine Pistole aber behalten. Nun entbrennt eine Waffenrechtsdebatte.
ca. 209 Zeilen / 6250 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Straßen dunkler, Schwimmbäder kälter, der Osten spart weniger, aber protestiert mehr: Die taz hat alle 400 Landkreise zum Umgang mit der Energiekrise befragt.
ca. 349 Zeilen / 10452 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Bremen will alle öffentlichen Kantinen auf Bio-Essen umstellen, aber bislang sollte das ohne Mehrkosten passieren. Nun buttert die Stadt Geld rein.
ca. 106 Zeilen / 3161 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kommentar
Verständlichkeit geht vor. Deshalb ist es gut, dass eine Volksinitiative Hamburger Behörden das Gendern verbieten will – auch wenn die CDU mitmacht.
ca. 135 Zeilen / 4022 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kommentar
Für Kindergrundsicherung und Klimageld sollen Daten neu verschaltet werden. Der Staat gewinnt so immer mehr Infos über die Bürger:innen.
ca. 160 Zeilen / 4794 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
In Potsdam starten die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst. Die Gewerkschaften gehen mit einer ambitionierten Forderung in die Gespräche.
ca. 110 Zeilen / 3283 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Aus der Ukraine geflüchtet, aber ohne ukrainischen Pass: Dem in Hamburg lebenden und als Pfleger tätigen Ghanaer Emmanuel Keson droht die Ausweisung.
ca. 384 Zeilen / 11508 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Longread
Hartz IV hat das Leben von Millionen Arbeitslosen, Jobcenter-Mitarbeitern und Anwälten geprägt. Wie bewerten sie diese Zeit? Acht Protokolle.
ca. 861 Zeilen / 25801 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Es gäbe genug Platz für Windräder. Dass sie nicht gebaut werden, liegt auch am Regelwerk. Eine interaktive Karte zeigt Unterschiede.
ca. 198 Zeilen / 5922 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Ab 2023 gilt das neue Wohngeld. Kommunen und Länder befürchten Kollaps auf den Ämtern
ca. 74 Zeilen / 2194 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Bundesbauministerin Klara Geywitz besucht das Wohnungsamt in Berlin-Pankow und fragt: Klappt das mit der Umsetzung der Wohngeldreform?
ca. 92 Zeilen / 2743 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Wenn Asylbehörden die Fluchtgründe nicht sehen wollen: Der Journalist Benjamin Bigger stellt seine Reportage über einen geflohenen christlichen Iraner vor
ca. 114 Zeilen / 3396 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Wenn wir den Bau von Gleisen, Windrädern oder Leitungen nicht beschleunigen, schaffen wir die Energiewende nicht. Das sagt die Juristin Ines Zenke.
ca. 207 Zeilen / 6188 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Der nordrhein-westfälische Ort Weilerswist plant eine DNA-Datenbank für Hundekot. Unsere Autorin denkt die Idee weiter.
ca. 78 Zeilen / 2336 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Viele Behörden, wenig Personal: Ein Prüfbericht attestiert Deutschland Defizite im Kampf gegen Finanzkriminalität. Lindner reagiert mit neuer Behörde.
ca. 122 Zeilen / 3643 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Wartezeit auf Einbürgerung ist oft unerträglich lang, teils braucht die Bürokratie Jahre. In Aachen wurde nun die Goldene Warteschleife verliehen.
ca. 184 Zeilen / 5509 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der HSV Hamburg hat errechnet, dass ihm rund 670.000 Euro vorenthalten werden. Das Bundesverwaltungsamt benachteiligt den Aufsteiger.
ca. 111 Zeilen / 3315 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Das geplante Ein- und Ausreisezentrum am Berliner Flughafen soll von einem wegen Korruption vorbestraften Investor gebaut werden. Warum bloß?
ca. 260 Zeilen / 7775 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Leiterin der Hamburger Steuerverwaltung hat sich früh auf Untersuchungsausschuss eingestellt. Vermutungen über teuflischen Plan einer Finanzbeamtin.
ca. 145 Zeilen / 4344 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die FDP will Englisch als zweite Amtssprache in Behörden einführen. Gut so – aber aus anderen Gründen, als die Liberalen anführen.
ca. 68 Zeilen / 2036 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.