Gerichtsprozess gegen die Mafia: Per du mit dem Feind
Seit Jahren nimmt der italienische Staatsanwalt Nicola Gratteri es mit der italienischen Mafia auf – nun als Chefankläger im´Ndrangheta-Prozess.
Gratteri hat es da mit Feinden zu tun, die er bestens kennt. Der 62-Jährige wuchs in dem Dorf Gerace unweit von Locri – einer der Mafia-Hochburgen Kalabriens – auf, er selbst berichtet, dass er als Kind mit den Sprösslingen von Mafiafamilien zur Schule ging und dann in der Freizeit mit ihnen Verstecken spielte oder kickte.
Er berichtet auch, dass er bei seinen Fahrten per Anhalter zum Gymnasium in Locri immer mal wieder Leichen am Straßenrand sah, Opfer der Mafiakiller, und dass er damals den Beschluss fasste, später seinen Beitrag dazu zu leisten, der kriminellen Gewalt ein Ende zu setzen.
Gerechtigkeitssinn habe er zu Hause gelernt, erzählt er, als Sohn eines kleinen Lkw-Unternehmers, der später einen Lebensmittelladen aufmachte und der jedes Jahr zwei Schweine schlachtete: eines für die Familie, eines für die Armen des Dorfs.
Netzwerke quer über den Erdball
Direkt nach seinem Jurastudium wird er Staatsanwalt. Schon bald haben ihn die Mafiosi, gegen die er ermittelt, im Visier: Seit 1989 steht Gratteri bis heute ununterbrochen unter Polizeischutz, heute würde man sagen, im Lockdown. „Seit Jahren war ich kein einziges Mal im Kino, kein einziges Mal im Fußballstadion, kein einziges Mal zum Spaziergang auf dem Boulevard“, so der Staatsanwalt.
Zunächst in der Staatsanwaltschaft von Reggio Calabria schiebt Gratteri immer wieder große Verfahren gegen die Clans an, beschäftigt er sich aber auch bald mit den Netzwerken, die sie nach Norditalien und quer über den Erdball geknüpft haben, die sie zur heute mächtigsten Mafia Italiens gemacht haben, die den Drogenhandel weitgehend in ihrer Hand hat und die ihre Milliardengewinne in Mailand, Turin oder Rom genauso wie in Duisburg oder Erfurt investiert.
Hunderte Mafiosi befinden sich aufgrund seiner Ermittlungen in Haft, und auch die Politik wurde auf Gratteri aufmerksam. Der Anti-Mafia-Ausschuss des Parlaments beruft ihn im Jahr 2014 als Berater, im gleichen Jahr will Matteo Renzi ihn gar zum Justizminister ernennen, scheitert aber am Veto des Staatspräsidenten Giorgio Napolitano, der keinen Staatsanwalt auf diesem Posten will.
Doch in der Justiz macht Gratteri weiter Karriere, steigt 2016 zum Leitenden Staatsanwalt im kalabrischen Catanzaro auf. Dort schiebt er unter anderem die Ermittlungen gegen den mächtigen Mancuso-Clan aus Vibo Valentia an, der eine große Rolle im internationalen Kokainhandel spielt. Im Dezember 2019 kommt es zu hunderten Verhaftungen, neben den Mafiosi traf es Rechtsanwälte, die sich um deren Geldwäsche gekümmert haben sollen, Kommunalbedienstete, aber auch einen Ex-Abgeordneten aus Silvio Berlusconis Forza Italia. Sie alle stehen im jetzt beginnenden Maxi-Prozess vor Gericht, Auge in Auge mit ihrem Ankläger Nicola Gratteri, der auch heute noch in seinem Heimatdorf Gerace lebt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren