piwik no script img

Kein Land macht Schule

Präsenzpflicht, Wechselunterricht oder Lernen am heimischen Rechner? In der Schulpolitik gibt es in vielen Ländern zum Beginn des Unterrichts im neuen Jahr recht unterschiedliche Regeln

Inzidenz steigt weiter

Private Treffen sind in Berlin seit Sonntag nur noch mit der eigenen Familie oder Wohngemeinschaft sowie höchstens einem weiteren Menschen erlaubt. Zusätzliche Kinder sind nicht zulässig, außer wenn das Treffen mit Alleinerziehenden stattfindet. Bisher galt für private Treffen in Berlin eine Obergrenze von fünf Menschen aus zwei Haushalten, Kinder zählten dabei nicht mit. In Brandenburg gelten die schärferen Kontaktregeln bereits seit Samstag.

Die 7-Tage-Inzidenz stieg am Samstag auf 191,7 und näherte sich so weiter der Marke von 200. Vor Weihnachten hatte der Wert in Berlin deutlich über 200 Neuansteckungen pro EinwohnerInnen innerhalb einer Woche gelegen und war danach aber wieder gesunken. In Spandau, Charlottenburg-Wilmersdorf, Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick liegt der Inzidenzwert über 200. Der Senat hatte angekündigt, bei so hohen Infektionszahlen zu prüfen, ob wie in Brandenburg auch für die Hauptstadt eine neue Regel zur Einschränkung der Bewegungsfreiheit gelten soll. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen