• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 84

  • RSS
    • 5. 10. 2022, 15:32 Uhr
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Forscher über spanisches Schulsystem

    „Die Armen wieder­holen häufiger“

    Im OECD-Vergleich bleiben spanische Schüler häufig sitzen. Bildungsforscher Lucas Gortazar sagt, was die Misere mit Napoléon zu tun hat.  

    SchülerInnen sitzen in Kabinen und arbeiten am Computer

      ca. 179 Zeilen / 5369 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Bildung

      Typ: Interview

      • 9. 9. 2022, 13:32 Uhr
      • Gesellschaft
      • Bildung

      Badelatschenverbot an Schule

      Schlappe des Anstoßes

      Eine französische Schule hat den Schü­le­r*in­nen das Tragen von Badelatschen verboten. Dabei sind diese längst ein Modeaccessoire.  Daniel Schütz

      Kinderbeine mit Socken, daneben liegen weiße Badelatschen.

        ca. 79 Zeilen / 2351 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Gesellschaft

        Typ: Bericht

        • 24. 8. 2022, 11:50 Uhr
        • Gesellschaft
        • Bildung

        Frankreichs Bildungsminister Ndiaye

        Ein woker Schulstart

        Der Historiker Pap Ndiaye ist Frankreichs erster Schwarzer Bildungsminister. Mit ihm hat Präsident Macron ein Signal gesetzt – die Rechte schäumt.  Rudolf Balmer

        Schulklasse, im Vordergrund Frankreichs Bildungsminister Ndiaye.

          ca. 220 Zeilen / 6583 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Bildung

          Typ: Bericht

          • 20. 1. 2022, 18:12 Uhr
          • Politik
          • Europa

          Corona in Frankreichs Schulen

          Pandemieplanung von der Partyinsel

          Frankreich war lange stolz auf seine Politik der offenen Schulen. Doch inzwischen wird der Bildungsminister scharf kritisiert  Christine Longin

          SchülerInnen sitzen mit Maske im Klassenzimmer

            ca. 141 Zeilen / 4201 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Ausland

            Typ: Bericht

            • 18. 10. 2021, 00:00 Uhr
            • ausland, S. 11
            • PDF

            Frankreich gedenkt des ermordeten Lehrers Paty

            Dem Terroropfer werden Schweigeminuten, eine Gedenkplatte und ein Platz in Paris gewidmet  

            • PDF

            ca. 60 Zeilen / 1795 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Ausland

            • 27. 9. 2021, 16:25 Uhr
            • Gesellschaft
            • Kolumnen

            Cybermobbing wegen Fortnite

            Ratlose Eltern

            Kolumne Digital Naives 

            von Malaika Rivuzumwami 

            An französischen Schulen wurden gerade systematisch jüngere Schü­le­r:in­nen gemobbt. Eltern aber sind noch dabei, den vorletzten Trend zu verstehen.  

            Eine Person vor dem Computerspiel Fortnite

              ca. 96 Zeilen / 2876 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Medien

              Typ: Kolumne

              • 9. 3. 2021, 16:34 Uhr
              • Politik
              • Europa

              Ermordung des Lehrers Samuel Paty

              Lüge mit dramatischen Folgen

              Die Ausrede einer Schülerin hat in Frankreich offenbar die Hass-Eskalation gegen Samuel Paty ausgelöst. Ihr Vater hatte ein Hetzvideo veröffentlicht.  Rudolf Balmer

              Parlamentsmitglieder laufen während einer Trauerfeier an einem Foto des ermordeten Lehrers Samuel Paty vorbei

                ca. 90 Zeilen / 2678 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Ausland

                Typ: Bericht

                • 11. 1. 2021, 00:00 Uhr
                • berlin, S. 21
                • PDF

                Kein Land macht Schule

                Präsenzpflicht, Wechselunterricht oder Lernen am heimischen Rechner? In der Schulpolitik gibt es in vielen Ländern zum Beginn des Unterrichts im neuen Jahr recht unterschiedliche Regeln  

                • PDF

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Berlin Aktuell

                • 18. 11. 2020, 00:00 Uhr
                • bildung, S. 18
                • PDF

                Schule offen, Schule zu?

                Schulschließungen, Wechselunterricht oder doch nur Luftfilter – in Deutschland spitzt sich die Debatte um den Schulbetrieb in der Coronakrise zu. Wie sieht es bei den europäischen Nachbar:innen aus? Ein Blick nach Tschechien, Frankreich, Österreich und Spanien  

                • PDF

                Quelle: taz

                Ressort: Bildung

                • 21. 10. 2020, 14:28 Uhr
                • Politik
                • Deutschland

                Islamistischer Mord in Frankreich

                Meinungsfreiheit verteidigen

                Gastkommentar 

                von Said Rezek 

                Als Muslim kann man Karikaturen verachten. Trotzdem gilt es aber die Meinungsfreiheit zu schützen.  

                Eine Frau stellt eine weitere Kere auf den Boden

                  ca. 63 Zeilen / 1880 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Meinung und Diskussion

                  Typ: Gastkommentar

                  • 19. 10. 2020, 00:00 Uhr
                  • Seite 1, S. 1
                  • PDF

                  Je suisMeinungsfreiheit

                  Ein Land unter Schock: Nach der islamistischen Messerattacke gegen den Geschichtslehrer Samuel Paty, der im Unterricht Mohammed-Karikaturen zeigte, demonstrieren frankreichweit Tausende Menschen gegen Terror2, 11

                  • PDF

                  Quelle: taz

                  Ressort: Seite 1

                  • 18. 10. 2020, 18:57 Uhr
                  • Politik
                  • Europa

                  Islamistischer Mordanschlag

                  Es braucht einen Aufschrei

                  Kommentar 

                  von Christine Longin 

                  Die grausame Tat richtete sich gegen einen Mann, der die Werte Frankreichs verteidigte. Das Land darf sich nicht einschüchtern lassen.  

                  Menschen stehen mit Schildern mit der Aufschrift "Ich bin Samuel" auf der Straße

                    ca. 89 Zeilen / 2649 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Seite 1

                    Typ: Kommentar

                    • 18. 10. 2020, 16:33 Uhr
                    • Politik
                    • Europa

                    Trauer um ermordeten Lehrer bei Paris

                    Der Lehrer und die Hetze

                    Samuel Paty scheute im Unterricht über Meinungsfreiheit heikle Themen wie Mohammed-Karikaturen nicht. Islamisten machten Stimmung gegen ihn.  Rudolf Balmer

                    Der Bürgermeister und andere stehen zusammen und Gedenken vor der Schule dem ermordeten Lehrers

                      ca. 166 Zeilen / 4978 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Ausland

                      Typ: Bericht

                      • 18. 10. 2020, 13:25 Uhr
                      • Gesellschaft
                      • Alltag

                      Trauer um ermordeten Lehrer bei Paris

                      Der zurückhaltende Monsieur Paty

                      Freunde beschreiben den von einem Islamisten Getöteten als ausgleichenden Charakter. Es sei nicht seine Art gewesen, Öl ins Feuer zu gießen.  Rudolf Balmer

                      Blumen und ein Schild mit der Aufschrift "Je suis Samuel"

                        ca. 132 Zeilen / 3944 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Aktuelles

                        Typ: Bericht

                        • 24. 9. 2020, 00:00 Uhr
                        • ausland, S. 10
                        • PDF

                        aufreger

                        Schule ist keine Strandbar – Frankreich streitet über Bauchnäbel

                        • PDF

                        ca. 80 Zeilen / 2373 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Ausland

                        • 9. 9. 2020, 00:00 Uhr
                        • bildung, S. 18
                        • PDF

                        Von wegen auf alles vorbereitet

                        Schon nach der ersten Schulwoche in Frankreich zeigen sich Probleme  Rudolf Balmer

                        • PDF

                        ca. 141 Zeilen / 4203 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Bildung

                        • 11. 3. 2020, 09:29 Uhr
                        • Gesellschaft
                        • Alltag

                        Klitoris in Lehrbüchern

                        Größer, als du denkst

                        Die anatomisch korrekte Abbildung der Klitoris schafft es nur in selten in Schulbücher. Eine feministische Initiative will das in Frankreich ändern.  Julika Kott

                        Schulbuchzeichnung einer Klitoris

                          ca. 269 Zeilen / 8065 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Gesellschaft

                          Typ: Bericht

                          • 14. 12. 2018, 15:20 Uhr
                          • Politik
                          • Europa

                          Proteste in Frankreich

                          Aufruf gegen Gewalt

                          Opfer von Anschlägen in Frankreich wenden sich an die Öffentlichkeit. Sie kritisieren die „Gelbwesten“, aber auch die Berichterstattung der Medien.  Rudolf Balmer

                          Tränengas ohne Ende: Polizeieinsatz gegen Demonstranten am 1. Dezemeber 2018 in Paris

                            ca. 124 Zeilen / 3702 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Aktuelles

                            Typ: Bericht

                            • 8. 12. 2018, 00:00 Uhr
                            • politik, S. 7
                            • PDF

                            Diktatur àla française

                            Frankreichs Polizeikräfte gehen brutal gegen SchülerInnen in einem Pariser Vorort vor. Das belegt ein Video. Vor einer Kundgebung der Gelbwesten herrscht Hochspannung  Rudolf Balmer

                            • PDF

                            ca. 111 Zeilen / 3329 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Aktuelles

                            • 26. 10. 2018, 18:52 Uhr
                            • Gesellschaft
                            • Bildung

                            Gewalt gegen Lehrer in Frankreich

                            Lange angestauter Ärger

                            Unter dem Hashtag #PasDeVague berichten immer mehr Lehrer in Frankreich von Gewalt und Beschimpfungen durch Schüler. Und von ihrer Isolation.  Klara Fröhlich

                            Der Eingang einer Schule in Creteil

                              ca. 177 Zeilen / 5288 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Aktuelles

                              Typ: Bericht

                            • weitere >
                            Suchformular lädt …

                            Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                            Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                            Nachdruckrechte

                            Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                            • taz
                              • Themen
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • wochentaz
                                  • Abo
                                  • Genossenschaft
                                  • taz zahl ich
                                  • Veranstaltungen
                                  • Info
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • taz lab 2023
                                  • taz Talk
                                  • Queer Talks
                                  • taz wird neu
                                  • taz in der Kritik
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • neu
                                  • Thema
                                  • Panter Stiftung
                                  • Panter Preis
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • Christian Specht
                                  • e-Kiosk
                                  • Salon
                                  • Kantine
                                  • Archiv
                                  • Hilfe
                                  • Mastodon
                                  • Hilfe
                                  • Kontakt
                                  • Impressum
                                  • Redaktionsstatut
                                  • Datenschutz
                                  • RSS
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln