Im OECD-Vergleich bleiben spanische Schüler häufig sitzen. Bildungsforscher Lucas Gortazar sagt, was die Misere mit Napoléon zu tun hat.
ca. 179 Zeilen / 5369 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Interview
Eine französische Schule hat den Schüler*innen das Tragen von Badelatschen verboten. Dabei sind diese längst ein Modeaccessoire.
ca. 79 Zeilen / 2351 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der Historiker Pap Ndiaye ist Frankreichs erster Schwarzer Bildungsminister. Mit ihm hat Präsident Macron ein Signal gesetzt – die Rechte schäumt.
ca. 220 Zeilen / 6583 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Frankreich war lange stolz auf seine Politik der offenen Schulen. Doch inzwischen wird der Bildungsminister scharf kritisiert
ca. 141 Zeilen / 4201 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Dem Terroropfer werden Schweigeminuten, eine Gedenkplatte und ein Platz in Paris gewidmet
ca. 60 Zeilen / 1795 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
An französischen Schulen wurden gerade systematisch jüngere Schüler:innen gemobbt. Eltern aber sind noch dabei, den vorletzten Trend zu verstehen.
ca. 96 Zeilen / 2876 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Kolumne
Die Ausrede einer Schülerin hat in Frankreich offenbar die Hass-Eskalation gegen Samuel Paty ausgelöst. Ihr Vater hatte ein Hetzvideo veröffentlicht.
ca. 90 Zeilen / 2678 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Präsenzpflicht, Wechselunterricht oder Lernen am heimischen Rechner? In der Schulpolitik gibt es in vielen Ländern zum Beginn des Unterrichts im neuen Jahr recht unterschiedliche Regeln
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Schulschließungen, Wechselunterricht oder doch nur Luftfilter – in Deutschland spitzt sich die Debatte um den Schulbetrieb in der Coronakrise zu. Wie sieht es bei den europäischen Nachbar:innen aus? Ein Blick nach Tschechien, Frankreich, Österreich und Spanien
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Als Muslim kann man Karikaturen verachten. Trotzdem gilt es aber die Meinungsfreiheit zu schützen.
ca. 63 Zeilen / 1880 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Ein Land unter Schock: Nach der islamistischen Messerattacke gegen den Geschichtslehrer Samuel Paty, der im Unterricht Mohammed-Karikaturen zeigte, demonstrieren frankreichweit Tausende Menschen gegen Terror2, 11
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Die grausame Tat richtete sich gegen einen Mann, der die Werte Frankreichs verteidigte. Das Land darf sich nicht einschüchtern lassen.
ca. 89 Zeilen / 2649 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Samuel Paty scheute im Unterricht über Meinungsfreiheit heikle Themen wie Mohammed-Karikaturen nicht. Islamisten machten Stimmung gegen ihn.
ca. 166 Zeilen / 4978 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Freunde beschreiben den von einem Islamisten Getöteten als ausgleichenden Charakter. Es sei nicht seine Art gewesen, Öl ins Feuer zu gießen.
ca. 132 Zeilen / 3944 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
ca. 80 Zeilen / 2373 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Schon nach der ersten Schulwoche in Frankreich zeigen sich Probleme
ca. 141 Zeilen / 4203 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Die anatomisch korrekte Abbildung der Klitoris schafft es nur in selten in Schulbücher. Eine feministische Initiative will das in Frankreich ändern.
ca. 269 Zeilen / 8065 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Opfer von Anschlägen in Frankreich wenden sich an die Öffentlichkeit. Sie kritisieren die „Gelbwesten“, aber auch die Berichterstattung der Medien.
ca. 124 Zeilen / 3702 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Frankreichs Polizeikräfte gehen brutal gegen SchülerInnen in einem Pariser Vorort vor. Das belegt ein Video. Vor einer Kundgebung der Gelbwesten herrscht Hochspannung
ca. 111 Zeilen / 3329 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Unter dem Hashtag #PasDeVague berichten immer mehr Lehrer in Frankreich von Gewalt und Beschimpfungen durch Schüler. Und von ihrer Isolation.
ca. 177 Zeilen / 5288 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.