piwik no script img

Verlust der Strukturen

Das Hausprojekt H48 bangt um die Existenz und sucht einen Drittkäufer

Die Alt-Eigentümerin hat das Objekt an einen nicht bekannten Investor verkauft

Von Erik Peter

In Neukölln muss der nächste linksalternative Raum um seine Existenz fürchten. Der Verkauf des Hauses in der Hermannstraße 48 bedroht den hier seit 2006 existierende Projektraum H48, der im Kiez als nichtkommerzieller Ort für Polittreffen von feministischen, antirassistischen und antifaschistischen Gruppen dient und an dem Vorträge, Filmabende und Küfa stattfinden.

Und er bedroht die Zukunft der 125 Miete­r*in­nen des Objektes aus Vorder-, Seiten-, Hinterhaus und Fabrikgebäude. Viele von ihnen leben hier in Groß-WGs mit zehn und mehr Be­woh­ne­r*innen.

Kurz vor Weihnachten landete der Kaufvertrag mit einem Preis in Höhe einer zweistelligen Millionensumme auf dem Tisch von Bezirksbaustadtrat Jochen Biedermann. Über den Projektraum sagt der Grünen-Politiker, in dessen Bezirk im vergangenen Jahr die Kneipe Syndikat weichen musste: „Es wäre ein Drama, wenn wir weitere Verluste solcher Strukturen hätten.“ Die Bewohner*innen, die sich lange selbst um einen Kauf bemühten, habe er diesbezüglich schon in der Vergangenheit beraten. Doch die Alt-Eigentümerin hat sich gegen ihre organisierten Mieter*innen entschieden und an einen privaten, im Bezirk nicht bekannten Investor verkauft; den Namen will Biedermann nicht nennen.

„Für uns ist es vollkommen unverständlich, dass die Eigentümerin einfach verkauft, obwohl wir ihr den Kauf angeboten hatten“, sagt Anne-Kathrin Krug, Vorsitzende des Hausvereins Hermannshöfe e. V. Um die Gebäude habe sich die bisherige Eigentümerin „ganz gut gekümmert“, wie Krug sagt, die Mieten liegen im Schnitt bei 6 Euro pro Quadratmeter. „Doch mit dem Verkauf sind wir jetzt in einer prekären Lage und wissen nicht, wie es weitergeht“, so Krug.

Bis zum 22. Februar haben Bewohner*innen und Stadtrat nun Zeit, einen alternativen Käufer zu finden und für diesen das Vorkaufsrecht auszuüben, sofern der jetzige Käufer dies nicht durch die Unterzeichnung einer Abwendungsvereinbarung verhindert. Um Miete­r*in­nen­schutz für möglichst alle zu erreichen, werden laut Biedermann nun alle Handlungsoptionen geprüft.

Statt auf eine Abwendungsvereinbarung hoffen die Mieter*innen aber auf die Übernahme des Hauses durch einen Drittkäufer. Denkbar sei, so Biedermann, eine Finanzierung durch eine Genossenschaft oder eine Stiftung. Diese könnte das Haus erwerben und möglicherweise später an die Bewohnerschaft weiterverkaufen oder in Erbpacht vergeben. Letzeres hat schon einmal bei einem Haus in der Silbersteinstraße funktioniert. „Wir überlegen, wie man eine wie auch immer geartete Kon­stellation gebastelt bekommt“, so Biedermann.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen