piwik no script img

Verlust der Strukturen

Das Hausprojekt H48 bangt um die Existenz und sucht einen Drittkäufer

Die Alt-Eigentümerin hat das Objekt an einen nicht bekannten Investor verkauft

Von Erik Peter

In Neukölln muss der nächste linksalternative Raum um seine Existenz fürchten. Der Verkauf des Hauses in der Hermannstraße 48 bedroht den hier seit 2006 existierende Projektraum H48, der im Kiez als nichtkommerzieller Ort für Polittreffen von feministischen, antirassistischen und antifaschistischen Gruppen dient und an dem Vorträge, Filmabende und Küfa stattfinden.

Und er bedroht die Zukunft der 125 Miete­r*in­nen des Objektes aus Vorder-, Seiten-, Hinterhaus und Fabrikgebäude. Viele von ihnen leben hier in Groß-WGs mit zehn und mehr Be­woh­ne­r*innen.

Kurz vor Weihnachten landete der Kaufvertrag mit einem Preis in Höhe einer zweistelligen Millionensumme auf dem Tisch von Bezirksbaustadtrat Jochen Biedermann. Über den Projektraum sagt der Grünen-Politiker, in dessen Bezirk im vergangenen Jahr die Kneipe Syndikat weichen musste: „Es wäre ein Drama, wenn wir weitere Verluste solcher Strukturen hätten.“ Die Bewohner*innen, die sich lange selbst um einen Kauf bemühten, habe er diesbezüglich schon in der Vergangenheit beraten. Doch die Alt-Eigentümerin hat sich gegen ihre organisierten Mieter*innen entschieden und an einen privaten, im Bezirk nicht bekannten Investor verkauft; den Namen will Biedermann nicht nennen.

„Für uns ist es vollkommen unverständlich, dass die Eigentümerin einfach verkauft, obwohl wir ihr den Kauf angeboten hatten“, sagt Anne-Kathrin Krug, Vorsitzende des Hausvereins Hermannshöfe e. V. Um die Gebäude habe sich die bisherige Eigentümerin „ganz gut gekümmert“, wie Krug sagt, die Mieten liegen im Schnitt bei 6 Euro pro Quadratmeter. „Doch mit dem Verkauf sind wir jetzt in einer prekären Lage und wissen nicht, wie es weitergeht“, so Krug.

Bis zum 22. Februar haben Bewohner*innen und Stadtrat nun Zeit, einen alternativen Käufer zu finden und für diesen das Vorkaufsrecht auszuüben, sofern der jetzige Käufer dies nicht durch die Unterzeichnung einer Abwendungsvereinbarung verhindert. Um Miete­r*in­nen­schutz für möglichst alle zu erreichen, werden laut Biedermann nun alle Handlungsoptionen geprüft.

Statt auf eine Abwendungsvereinbarung hoffen die Mieter*innen aber auf die Übernahme des Hauses durch einen Drittkäufer. Denkbar sei, so Biedermann, eine Finanzierung durch eine Genossenschaft oder eine Stiftung. Diese könnte das Haus erwerben und möglicherweise später an die Bewohnerschaft weiterverkaufen oder in Erbpacht vergeben. Letzeres hat schon einmal bei einem Haus in der Silbersteinstraße funktioniert. „Wir überlegen, wie man eine wie auch immer geartete Kon­stellation gebastelt bekommt“, so Biedermann.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen