Ein Lob der Streitkultur: Bock auf Zoff
Meine Freundin A. und ich, wir streiten uns oft. Egal wie heftig es wird, unsere Freund:innenschaft hält das aus – weil ein Konsens uns wie ein Spielfeldmarker umzäunt.
M eine Handbewegung ist bedacht, als ich die Karotte in streichholzgroße Stäbe schneide. So hat meine Freundin A. es mir für das Bibimbap aufgetragen. Währenddessen brät sie den Tofu an und spricht über Mark Fishers Buch „Capitalist Realism“. Ich müsse es unbedingt lesen. Und endlich diesen einen Vortrag über die Kritik an Edward Saids Orientalismuskritik schauen. Damit wir endlich darüber streiten können.
A. und ich, wir widersprechen uns oft. Ob in Instagram-Nachrichten, Gruppenchats oder beim Abhängen, unsere Gespräche haben ein Zickzackmuster. Eine Person von uns sagt etwas und die andere schiebt ein Gegenargument ein. So geht es stundenlang. Manchmal wird es emotionaler, wir gehen an die Substanz und piksen uns dorthin, wo es am meisten wehtut. Es gibt Augenblicke, da bin ich so sauer. Warum spricht sie jetzt so wie diese Leute, die wir vor ein paar Jahren noch gemeinsam leidenschaftlich gehasst haben, ist sie jetzt etwa auch so eine, ich dachte, wir wären befreundet?
Die dampfende Reisschale ist angerichtet, ich brate mir noch schnell ein Bio-Spiegelei als Topping, sie verzichtet und hört mir dabei zu, wie ich diese eine Bekannte mit der toxischen Social-Media-Präsenz doch irgendwie verteidigen muss. Das regelmäßige „hm“ soll signalisieren, dass sie noch folgt, es impliziert aber auch, wie gern sie jetzt einhaken würde, obwohl ich noch nicht ausgesprochen habe. Sie unterbricht mich nicht.
An meinem Gaumen brennt es leicht, irgendetwas in der Schüssel war noch zu heiß, als A. ein besonders aufwühlendes Thema hervorholt. Es ist gut, dass ich kurz nicht fähig bin zu reden, denn obwohl ich dachte, alle ihre Argumente schon zu kennen, stellen sich die meisten doch als unerwartet und überraschenderweise schlüssig heraus. Ja, ich stimme ihr zu, aber bringt das konsequenterweise nicht mein ganzes Gedankengerüst ins Zittern? Welche Angst ist größer: jene davor, im Unrecht zu sein, oder die, dass mein Selbstverständnis ins Schwanken gerät?
In den wichtigsten Dingen sind wir uns einig. Wir können uns auf einen Konsens verlassen, der uns wie ein Spielfeldmarker umzäunt: Antifaschismus und Feminismus finden wir super, jeden Antisemitismus und Rassismus hingegen scheiße, Kapitalismus sowieso, Sexarbeit muss dekriminalisiert werden, her mit trans Rechten, weg mit Nationalstaaten (Deutschland zuerst, Israel zuletzt) und we don’t call the cops. Egal wie heftig wir uns bei allem anderen streiten, unsere Freund:innenschaft hält das aus. Wir vertrauen uns gegenseitig darin, uns nicht zu canceln, obwohl wir jede Uneinigkeit ausdiskutieren, wenn auch mit dem Fazit des Dissenses. Wir lieben und respektieren uns nicht deshalb, weil wir davon politisch profitieren.
Beim Abschied sind wir sehr müde, aber glücklich, wir haben viel gelacht, auch wenn man es dem Text nicht anmerkt, und wir sagen: Wir müssen das öfter machen, das war schön.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autoritäre Auswüchse beim BSW
Lenin lässt grüßen
Prozess zum Messerangriff in England
Schauriger Triumph für Rechte
Rückgabe von Kulturgütern
Nofretete will zurück nach Hause
BSW in Thüringen auf Koalitionskurs
Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf los
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument