Wahlen in der Elfenbeinküste: Die jammernde Opposition

Dem Antiregierungsblock in der Elfenbeinküste ist es nicht gelungen, eine Alternative anzubieten. Die Aufrufe zum Wahlboykott helfen nicht weiter.

Eine Wahlurne wird geleert

Stimmauszählung in Abidjan: Teile der Opposition hatten zum Boykott aufgerufen Foto: Diomande Ble Blonde/AP

Die schwache Wahlbeteiligung will die ivorische Opposition als Erfolg für sich reklamieren. Die Bevölkerung der Elfenbeinküste sei dem Aufruf zum Boykott der Wahl gefolgt. Tatsächlich ist es der alten Politikergarde um Henri Konan Bédié, Pascal Affi N’Guessan, Laurent Gbagbo und Guillaume Soro nicht gelungen, eine echte Alternative zu bieten.

Vom Antiregierungsblock hat man in den vergangenen Monaten genau eines gehört: Ein drittes Mandat für Präsident Alassane Ouattara sei unzulässig. Es sei eine Verletzung der Verfassung des Landes und ein Wortbruch. Dieser Aussage kann man sich durchaus anschließen. Selbst Wählerinnen und Wähler, die mit Ouattaras Regierung zufrieden sind, haben seine erneute Kandidatur kritisiert.

Um in dem Land tatsächlich etwas zu ändern, reicht dieser Aspekt aber nicht aus, und vor allem ersetzt er keine Strategie.

Die hatte die Opposition nicht, ist sie doch wieder einmal nicht vereint und dazu mit verbrauchten Kandidaten angetreten. Affi N’Guessan holte schon vor fünf Jahren nicht einmal 10 Prozent der Stimmen. Der 86-jährige Bédié begeistert sicherlich keine Jung­wähler*innen in einem Land, in dem 77 Prozent der Bevölkerung unter 36 Jahre alt sind. Auch das Hin und Her, ob die Wahlen nun boykottiert werden, ob man sich ganz zurückzieht oder doch Kandidat bleibt, hat ihr geschadet.

Vor allem aber haben die Verantwortlichen eines unterschätzt: Millionen Ivorerinnen und Ivorer sind müde. Das Land hat seit Ende der 1990er Jahre einen Staatsstreich erlebt, einen Bürgerkrieg und 2010 eine schwere Nachwahlkrise. Machtwechsel liefen nicht friedlich ab, und eine Aufarbeitung und eine Versöhnung hat es nie gegeben; vor allem nicht durch flächendeckende staatliche Initiativen.

Das Feld haben längst Nichtregierungsorganisationen, Kirchen und Moscheen übernommen. Egal, ob für die Anhänger*innen Ouattaras oder die Regie­rungs­kritiker*innen: Frieden und ein ruhiges, sicheres Leben ist das, was zählt. Von den Parteien wollen sich immer weniger missbrauchen lassen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Nach dem Abitur im Münsterland bereiste sie zum ersten Mal Südafrika und studierte anschließend in Leipzig, Helsinki und Kopenhagen Journalistik und Afrikanistik. Nach mehreren Jahren im beschaulichen Schleswig-Holstein ging sie 2010 nach Nigeria und Benin. Seitdem berichtet sie aus ganz Westafrika – besonders gerne über gesellschaftliche Entwicklungen und all das, was im weitesten Sinne mit Religion zu tun hat.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.