: Klatschen bezahlt keine Miete
Rund 700 Angestellte im öffentlichen Dienst haben in NRW gestreikt: in Kitas, Krankenhäusern und Stadtverwaltungen. Verdi fordert in bundesweiten Verhandlungen ein Gehaltsplus von 4,8 Prozent
Mit Warnstreiks haben Beschäftigte im öffentlichen Dienst den Arbeitskampf eingeläutet. In Nordrhein-Westfalen legten am Dienstag nach Angaben der Gewerkschaft Verdi etwa 700 Angestellte ihre Arbeit nieder. In Gütersloh seien zwei Kitas geschlossen worden, und in zehn weiteren Kitas habe es wegen großer Personallücken nur Notgruppen geben können, sagte eine Verdi-Sprecherin. Zudem waren Krankenhäuser, Stadtverwaltungen, Stadtwerke und Recyclinghöfe in Unna, Remscheid und Duisburg betroffen. Am Mittwoch soll es weitere Arbeitsniederlegungen im Land geben.
Es geht um rund 550.000 Beschäftigte in NRW, die unter den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst fallen. Verdi fordert in den bundesweiten Verhandlungen ein Lohn- und Gehaltsplus von 4,8 Prozent, mindestens aber 150 Euro mehr im Monat. Die Arbeitgeber haben in den ersten zwei Verhandlungsrunden noch kein Angebot vorgelegt. Mit Warnstreiks will Verdi nun den Druck erhöhen. Die dritte Verhandlungsrunde ist für den 22. und 23. Oktober angesetzt.
Die Auswirkungen des Tarifkonflikts auf die Bürger sind insgesamt noch gering, das könnte sich in den nächsten Tagen und Wochen aber ändern. An betroffenen Krankenhäusern könnten geplante Operationen verschoben werden, Notoperationen werden aber überall weiterhin stattfinden. Am Mittwoch soll es weitere punktuelle Arbeitsniederlegungen geben, erneut in einigen wenigen Städten: In Schwerte sind planmäßig die Stadtverwaltung und die Wasserwerke Westfalen betroffen; in Solingen sind es ebenfalls die Verwaltung sowie die Stadtwerke, einzelne Kitas könnten geschlossen werden. Im Kreis Minden-Lübbecke sollen Mitarbeiter in der Kreisverwaltung und in Kliniken die Arbeit niederlegen, die Warnstreikenden wollen eine Menschenkette ums Klinikum in Minden bilden.
In Köln rechnet die Gewerkschaft für Mittwoch mit rund 300 Menschen, die ihre Arbeit bei den Stadtwerken und zwei weiteren kommunalen Unternehmen niederlegen. „Wir können nicht hinnehmen, dass die Kosten der Pandemie zulasten der Beschäftigten gehen sollen“, sagte Daniel Kolle, Bezirksgeschäftsführer Verdi Köln-Bonn-Leverkusen. „Menschen in systemrelevanten Berufen haben den Laden am Laufen gehalten und es ist deutlich geworden, dass der öffentliche Dienst unverzichtbar ist.“ Lobende Worte über den Einsatz der Beschäftigten in der Coronapandemie reichten nicht aus, so der Gewerkschafter. „Mit Applaus kann man auch keine Miete zahlen.“
Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) kritisierte die Warnstreiks. „Wir lehnen es rigoros ab, dass die Menschen in unseren Kommunen durch Streiks in Mitleidenschaft gezogen werden – gerade in einer Zeit, in der in vielen Teilen der Wirtschaft Insolvenzen und der Verlust von Arbeitsplätzen drohen“, sagte VKA-Hauptgeschäftsführer Niklas Benrath der Düsseldorfer Rheinischen Post. „Zum jetzigen Zeitpunkt sind Streiks unverhältnismäßig.“ (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen